Copy
View this email in your browser

Liebe Leserin, lieber Leser

Wieder ein Jahr vorbei.
Ich habe eine Theorie, wieso die Jahre immer schneller zu vergehen scheinen: Wer sechs Jahre alt ist, hat in einem Jahr einen Sechstel des bisherigen Lebens erlebt, mit 60 macht ein Jahr nur noch gerade einen Sechzigstel aus. Klar fühlt sich das Vorbeirauschen eines Jahres zehnmal schneller an.

Sei’s drum, Newsletter #4 aus meinem Gemischtwarenladen dreht sich um mein Interesse an Geschichte und Geschichten. Ein weites Feld also.

2023 gilt allenthalben als annus horribilis. Tatsächlich ist der Cocktail aus Krieg, Klimawandel und Kulturkampf ein übler. Seit dem Herbst erleben wir eine neue Katastrophe im Nahen Osten. Ich bin dieser Region seit den 1990er Jahren verbunden und habe ein paar Gedanken dazu im Blog „Gaza – ein (vorläufiges) Fazit“ festgehalten.
 
Die Digitalisierung hat Medienkonsum und -markt auf den Kopf gestellt, mit den bekannten Gewinnern und Verliererinnen. Wirklich unverzichtbar sind für mich Tag für Tag die SRF Radio-Hintergrundsendungen, wobei ich mich frage, ob sie besser geworden oder ein Teil der Zeitungen, die ich lese, schlechter geworden ist. Ich neige zu zweitem.

Podcasts gehörten 2023 wieder zu den Gewinnern bei mir. Zu allen möglichen Themen gibt es Podcasts - öffentlich finanzierte, solche von privaten Medienhäusern, aus Academia oder von NGOs. Ich bin immer dankbar für Tipps und Hinweise und habe am Schluss angeführt, was ich 2023 hörenswert fand.

Zum Nachdenken angeregt hat mich jüngst der sechsteilige Podcast über Züri West, der zum Erscheinen ihrer neuen Schibe erschienen ist. Nachlesen lässt sich das in meinen Blog-Beitrag „8424 – kes Gliir“
 
Und jetzt also ein neues Jahr.

2024 werde ich helfen, einen Film über die KlimaSeniorinnen an den Start zu bringen und an der deutschen Fassung eines Buchs über das globale Nord-Süd-Verhältnis arbeiten. Mehr an dieser Stelle, wenn es Konkreteres zu berichten gibt.

Und weil ein Newsletter auch News braucht: Vom 20. Januar bis 25. Februar 2024 lädt Daniela Fry ein zu ihrer audiovisuelle Installation FRAGMENTE („Ein Klangbad in drei Passagen“) in der Stadtoase in Zürich. Ich habe dort am Rand mitgearbeitet und bin sehr gespannt, wie alles Angedachte zusammenkommt.
 
PS. Podcast-Tipps (a random choice):  
PPS. Und wenn schon Tipps, was wäre die Welt ohne Bücher?
Stellvertretend je ein Roman und ein Sachbuch:
  • Die Erweiterung ist Teil 2 von Robert Menasse fulminanter EU-Trilogie.
  • Lea Hallers Transithandel, ein unterbelichtetes Stück Schweizer Geschichte (und Gegenwart) ans Licht geholt hat.
Über Feedback, Aufträge, Weiterempfehlungen bzw. Weiterleitung dieses Newsletters freue ich mich.
 
Auf eine vernünftigeres 2024!

Beste Grüsse
Daniel Hitzig

+41 79 238 39 31
hello@danielhitzig.com
 
PS. Diesen Newsletter neu abonnieren?
Bitte hier klicken.

Diesen Newsletter abbestellen?
Bitte hier klicken.
Twitter
Facebook
Website
Copyright © 2023, Daniel Hitzig

Meine Mailadresse:
hello@danielhitzig.com

Ich will mich von diesem Newsletter abmelden.






This email was sent to <<Email Address>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
danielhitzig.com · Zollikerstrasse 209 · Zuerich 8008 · Switzerland

Email Marketing Powered by Mailchimp