Copy
Facebook
Twitter
Instagram
RSS

In Corona-Zeiten müssen viele soziale Organisationen plötzlich von 0 auf 100 ins mobile und dezentrale Arbeiten kommen. Der Turbo-Digitalisierungsprozess wirft viele Fragen und Herausforderungen auf, bei deren Lösung wir euch unterstützen möchten. Zeit für den neuen D3 – Newsletter!

Mit dabei: Artikel zum digitalen (Zusammen)Arbeiten in Corona-Zeiten, unsere neue digitale Sprechstunde, inspirierende Projekte, die sich aus dem #WirVSVirus-Hackathon der Bundesregierung entwickelt haben und eine Rückschau auf das letzte analoge D3-Event vor dem Bruch: Die D3-Daten-Expedition. Dazu gibt es ganz viel Musik.
 



Wie so viele arbeiten auch wir mittlerweile aus dem Home Office. Damit die Laune trotz räumlicher Team-Trennung bei euch und uns erhalten bleibt, empfehlen wir unsere D3 #Homeoffice-Playlist! Mit tollen Klassikern und Neuerscheinungen, die auch inhaltlich zum Corona-Lockdown passen, fällt das Arbeiten leichter!

Jetzt aber ran an die Themen!
Mit unserer neuen Serie „Digitales Arbeiten“ richten wir die Scheinwerfer auf die akuten Fragen, die die digitale Zusammenarbeit mit sich bringt. Lasst Euch inspirieren – und das Remote-Arbeiten als Digitalisierungschance nutzen! Die ersten Beiträge unserer neuen Reihe sind bereits online:
  1. So geht Home Office
  2. So geht Webinar
  3. Digitales Zusammenarbeiten: So geht es besser
  4. Sichere Passwörter (im Home Office)
 
Was bei uns sonst noch so bei uns passiert ist? Lest selbst.
Euer Team von D3 - so geht digital

Seid dabei – bei unserer digitalen Sprechstunde!
Eure gesamte Zusammenarbeit läuft plötzlich digital ab? Aber was steckt eigentlich hinter Slack, Zoom, Trello, Microsoft Teams und Co.? Mit Plötzlich digital: Die Sprechstunde geben wir euch gemeinsam mit correlAid, openTransfer und GoVolunteer in den kommenden Wochen einen virtuellen Raum, um gemeinsam mit anderen ein neues digitales Tool kennenzulernen: Jeden Freitag um 11 Uhr findet ihr uns in Zoom – mit wechselnden Expert:innen, die ihren Bildschirm mit Euch teilen.

Mehr Infos gibt’s hier. Für unsere nächste Session zum Thema Microsoft Teams am 3. April und für alle weiteren Termine könnt ihr euch hier kostenlos anmelden.

#WirVSVirus Projekte im Spotlight

Mehr als 40.000 Engagierte haben beim digitalen Hackathon #WirVSVirus an Lösungen zur Bewältigung der Corona-Krise gearbeitet. Das Ziel: Konkrete Projekte aus der Gesellschaft für die Gesellschaft entwickeln. D3 hat genauer hingeschaut!

Ulrich von Diskutier Mit Mir hat gemeinsam mit anderen Mitstreiter:innen CoronaVorOrt entwickelt: Eine App, die behördliche Vorgaben sowie Warnungen regionalspezifisch und leicht verständlich ausspielt. Wie gut das funktioniert hat? Hört selbst – wir haben Ulrich interviewt.
 
Auch das lokale Gewerbe wird von der Corona-Krise bedroht. Genau hier setzt die Online-Plattform kiezretter an, die beim #WirVSVirus-Hackathon ebenfalls entwickelt und gelauncht wurde . Wie die Genese von kiezretter genau ablief, hat uns Lucas, der eigentlich bei PluraPolit arbeitet, im Video-Interview erzählt.

Das Vorbild des deutschen Hackathons und vieler weiterer war „Hack the Crisis“ in Estland. Mit nur 6 Stunden Vorbereitung wurde dort ein Digitalevent mit fast 1000 Teilnehmer:innen auf die Beine gestellt. Wie das möglich war? Wir haben bei den Organisator:innen nachgefragt.



Digitalisierung + Geschlecht = Gerecht?

Gehälter und Karrieremöglichkeiten von Frauen sind noch immer deutlich geringer als die von Männern. Im gemeinnützigen Sektor sieht es nicht viel besser aus: Laut einer Studie von FAIR SHARE Deutschland haben Männer in deutschen NGOs und Stiftungen sechsmal bessere Aufstiegschancen als Frauen und rund 90 Prozent der Führungsposten sind männlich besetzt – trotz mehrheitlich weiblicher Belegschaft.

Zum Weltfrauentag haben wir beleuchtet, inwiefern die Digitalisierung Geschlechter-Ungleichheiten abschwächen, oder sogar egalisieren kann. Was dabei herauskam? Lest selbst!
 

#D3Expedition

Unser letztes analoges Event vor der Corona-Zwangspause war die #D3Expedition Anfang März. Gemeinsam mit 20 Teilnehmenden aus ganz Deutschland haben wir Orte und Menschen aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, die mit Daten arbeiten, zu Daten forschen oder Tipps für den wirksamen Umgang mit Daten in sozialen Organisation liefern, besucht.
 
Auf der zweitägigen Agenda standen Stationen wie nebenan.de, Wikimedia Deutschland, das CityLAB Berlin, die Stiftung Neue Verantwortung, Microsoft Berlin und Deutschland sicher im Netz – und natürlich ganz viel Wissenstransfer & Vernetzung! Welche Eindrücke sich der Gruppe dabei geboten haben, könnt ihr auf Twitter unter dem Hashtag #D3Expedition oder auf unseren Social Media-Kanälen auch jetzt noch nachverfolgen. Bald gibt es auf unserer Seite auch ausführliche Berichte.
 
Ein Teil der #D3Expedition war unser abendliches Meet-up in der Digital Eatery von Microsoft Berlin zum Thema „Unterstützungsformate im Digitalen Wandel“. In Form einer Social Bar haben sich dabei die openTransfer Akademie sowie Die Verantwortlichen #digital vorgestellt.

Wie schön es war? Seht selbst!


Sozial trifft legal: Unsere neue Reihe

Soziale Organisationen möchten sozial wirken. Die Auseinandersetzung mit rechtlichen Fallstricken lenkt dabei oft ab, ist aber nicht minder wichtig – gerade im Kontext von Digitalisierung, DSGVO & Co. Die gute Nachricht: Mit unserer neuen Reihe “Sozial trifft legal” unterstützen wir euch!
 
Ab jetzt könnt ihr uns eure Rechtsfragen stellen. Die Antworten kommen natürlich nicht von uns, sondern vom Profi: Christian Becker, Anwalt für Datenschutz & IT-Recht. Wer Christian ist, was er macht und wieso die Auseinandersetzung mit rechtlichen Aspekten auch für gemeinnützige Initiativen wichtig ist, erklärt er euch am besten selbst.
Keine Events wegen Corona? Falsch - denn digital passiert ganz viel!

Wir haben unsere Event-Rubrik angepasst  - hier gibt es jetzt erst einmal ausschließlich Online-Veranstaltungen im sozial-digitalen Bereich. Ihr habt ein Event, das ihr bekannter machen möchtet? Wir nehmen eure sozial-digitalen Veranstaltungen gerne bei unseren Event-Highlights auf.
Am 31. März startete eine neue Webinar-Reihe in der openTransfer Akademie! „Future Skills“ greift Trends auf, die momentan die Arbeitswelt radikal verändern: Digitalisierung, agile Methoden, aus Ideen Produkte werden lassen und mehr. Wie kann speziell der gemeinnützige Sektor von Neuerungen profitieren und welche Fähigkeiten braucht es dazu?

Im ersten Webinar der Reihe ging es um agile Methoden in gemeinnützigen Organisationen. Nächstes Mal zeigt Michael Metzger vom D.Network, wie Visionen mithilfe unterschiedlicher Prototyping-Modelle greifbar werden.
Jetzt anmelden!

Ihr sucht sinnvolle Tipps gegen den häuslichen Lagerkoller in Corona-Zeiten? Dann schaut doch mal in den Coron-A-Mat vom iRights.Lab!

Bleibt gesund!
Bye und bis bald bei D3 - so geht digital.
Facebook
Twitter
Instagram
RSS






This email was sent to <<E-Mail>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Stiftung Bürgermut · Möllendorffstraße 3 · Berlin 10367 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp