Copy
Facebook
Twitter
Instagram
RSS

Ein verrücktes Jahr ist es bisher - immerhin ist es jetzt mal wieder richtig Sommer, wie wir es kennen. Ob Sommerurlaub, klimatisiertes Büro oder Eiswürfel-Fußbad im Homeoffice: D3 versorgt euch weiterhin mit Lese- und Nachdenkstoff. Währenddessen planen wir eifrig den digitalen D3-Herbst, neue abstandsregelfreundliche digitale und hybride Formate und essen Eis. Was so alles passiert ist und wozu wir euch einladen, verraten wir in den nächsten Absätzen dieses Newsletters. Beine hoch, Sonnenbrille auf und viel Spaß beim Stöbern!

D3 💛 Peer-to-Peer-Formate. Wir laden euch ein, mit uns einen (oder viele) Working Out Loud Circles (WOL) zu starten! Bei WOL geht es darum, einem selbst gesteckten Ziel näherzukommen - begleitet und unterstützt durch eine kleine Gruppe von Gleichgesinnten und ein helfendes Rahmenwerk.

WOL-Circles dauern 12 Wochen. Jede Woche triffst du dich digital für eine Stunde zum gegenseitigen Coaching. Am Ende hast du viel gelernt und viel geschafft: Versprochen! Im Artikel erfährst du mehr. Direkt anmelden kannst du dich über dieses Formular

Ab 1. September stellen wir die ersten Runden zusammen. Ihr meldet euch an, wir helfen bei der Terminfindung, stellen Infrastruktur und Materialien. Klingt gut? Wir freuen uns auf euch!

Unsere #PlötzlichDigital - Sprechstunde macht gerade Sommerpause - aber am 4. September geht es weiter: Social-Media-Grafiken leicht gemacht mit dem kostenlosen Tool Canva. Sebastian von D3 - so geht digital zeigt euch, wie ihr mit wenigen Klicks schöne Grafiken im passenden Format erstellen könnt. Hier könnt ihr euch direkt anmelden!

Was vor der Sommerpause noch geschah? In Folge #12 hat uns Lars von Start with a friend gezeigt, wie gutes Kontakt- und Freiwilligenmanagement mit der ODOO Community Edition gelingen kann. Nina von CorrelAid hat uns in Folge #13 das Tool Tableau vorgestellt: Einfache Datenbearbeitung, das Importieren von Daten aus (fast allen) Quellen – von Excel bis Salesforce - , die Visualisierung in vielen Variationen und Layouts und die Veröffentlichung in verschiedensten Formaten.

Alle bisher 13 Mitschnitte der Sprechstunde als Übersicht, Links zur Anmeldung und unserem Slack-Workspace und mehr gibt es hier.

 

Im letzten Newsletter haben wir euch unsere neue Netzwerk-Schnittstelle, die D3-API, vorgestellt. Eifrig werden hier Netzwerke für mehr Zusammenarbeit für eine digital kompetente Zivilgesellschaft enger geknüpft. Das steht gerade an:
  • Es gibt zahlreiche Programme und Angebote, die wie wir Engagierte unterstützen, auch übers Digitale zu wirken. Mit sechs davon stecken wir die Köpfe zusammen und suchen nach Koordinationspotenzialen und Kooperationsideen.
  • Alles spricht von der" zweiten Welle" und Vor-Ort-Veranstaltungen bleiben schwierig. Damit der Wechsel in digitale Konferenzformate einfacher gelingt, werkeln wir fleißig gemeinsam mit anderen Erfahrungsträger:innen am Handbuch zur Videokonferenzlandschaft. Mitmachen? Meldet Euch bei Johannes.Hofmann@buergermut.de
  • Ob Corona-Warn-App oder Virtuelles Klassenzimmer: Wir müssen über Softwarequalität sprechen. Damit das leichter gelingt, suchen wir nach guten Beispielen für digitale Zugänge zur gesellschaftlichen Teilhabe und veröffentlichen diese in einem Paper.
 

Digitalstrategien für soziale Organisationen
Was steckt hinter dem Begriff Digitalstrategie – und welchen Vorteil bietet ein strategischer Ansatz gegenüber blindem Aktivismus? In einer neuen Serie auf D3 trifft Elisabeth Wirth Projekte und Berater:innen aus dem Projekt "Die Verantwortlichen #digital". Wir tauchen tiefer in das Thema ein und zeigen nicht nur, warum Digitalstrategien euch bei der Arbeit helfen, sondern auch, was Organisationen wie der Kreisjugendring Oberhavel oder der Bundesmusikverband Chor und Orchester bereits verändern konnten. Teil 1 und Teil 2 gibt es hier zum Nachlesen, Teil 3 folgt in Kürze.

Online-Moderation und Soziale Wärme im Netz
Onlinemoderation ist für uns zur Gewohnheit geworden - zumindest als Teilnehmende. Damit ihr euch selbst auch in der Rolle der Moderation wohlfühlt, haben wir zwei Serien auf D3 - so geht digital veröffentlicht: In der Serie Online-Moderation erklären Tom Leppert und Hilke Posor, wie ihr lebendig und professionell durch digitale Meetings steuert.
Auch wenn das analoge soziale Leben wieder etwas stärker wird: Corona ist nicht vorbei, und auch für die Zeit danach brauchen wir Handwerkszeug, um soziale Nähe auch im Digitalen zu pflegen. Die dreiteilige Serie Soziales im Digitalen von Michael Metzger kann euch dabei helfen.

 


P2P: Mit Liberating Structures alle einbeziehen
Liberating Structures sind ein Set aus über 30 so genannten Mikrostrukturen, die euch als Gruppe befähigen, in kurzer Zeit mit passenden Methoden in einen intensiven, zielgerichteten Austausch zu kommen – für verschiedenste Ziele und Zeitfenster gibt es Ansätze. Leise Stimmen werden gehört, lautere gut und strukturiert eingefangen. Der Raum für Zuhören und Verstehen wächst, Themen werden ehrlich und grundlegend bearbeitet. In unserer Peer-to-Peer-Rubrik haben wir genauer beschrieben, was die über 30 Mikrostrukturen ausmacht und unsere derzeit liebsten vorgestellt. Probiert es aus!


Hand in Hand: Skalierung und Digitalisierung


Gesellschaftliche Herausforderungen können effektiver gelöst werden, wenn sich gute Ideen und wirkungsvolle Konzepte verbreiten. Skalierung ist hier das Zauberwort. Mit dem openTransfer Accelerator, dem Skalierungsstipendium der Stiftung Bürgermut werden soziale Organisationen ein Jahr beim Wachsen und Verbreiten begleitet. In diesem Jahr stand erstmals eine Trainingsreihe zu digitalen Ansätzen in der Skalierung im Programm. Projektleiterin Julia Meuter hat für uns aufgeschrieben, was die Gruppe dabei gelernt hat.
Ihr sucht Veranstaltungen im sozial-digitalen Bereich? Ihr habt ein Event, das ihr bekannter machen möchtet? Wir nehmen eure digitalen Veranstaltungen gerne in unseren Event-Kalender auf.
Save the Date! Digital Social Summit 2021
Der Termin für den nächsten Digital Social Summit steht fest! Die jährliche Konferenz der
Zivilgesellschaft zur Digitalisierung geht 2021 auf Deutschland-Tour und tauscht Bär
gegen Burg und Spree gegen Alster ein. Also holt die Terminkalender raus: Am 29. und
30. März 2021 wirft der #DSS2021 seinen Anker in Hamburg! Ihr möchtet über den
Digital Social Summit auf dem Laufenden bleiben und informiert werden, sobald ihr euch
ein Ticket reservieren oder einen Beitrag einreichen könnt? Hier entlang zum DSS
Mailverteiler
.
Das Team der betterplace academy hat seine Lernplattform als Testversion freigeschaltet! Habt ihr sie schon getestet? Nichts wie ran!
Kommt gut durch den August! Bis bald – und Bye bei D3!
Facebook
Twitter
Instagram
RSS






This email was sent to <<E-Mail>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Stiftung Bürgermut · Möllendorffstraße 3 · Berlin 10367 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp