Copy

Hi bei D3 - so geht digital
 

herzlich willkommen zum D3-Sondernewsletter - in der Ausgabe "dreieinhalb"! Wir stecken mitten in den Vorbereitungen für unser Event des Jahres - das D3-Community-Event findet am 17.06. in nicht einmal zwei Wochen statt. Grund genug, euch noch einmal daran zu erinnern. Ein paar Plätze sind noch frei!

Wir konnten in den letzten Wochen dank der Hilfe unserer Partner ein tolles Program zusammenstellen und freuen uns, es euch präsentieren zu dürfen! Überzeugt? Hier geht es zur Anmeldung.

Das Programm!

Am 17. Juni 2019 um 10:00 geht es los! Ob Fußballverein, Social-Start-up oder Patenschaftsnetzwerk – das Community-Event von D3 – so geht digital richtet sich an alle Organisationen und Projekte, die den nächsten Schritt in Sachen Digitalisierung gehen wollen. Wir freuen uns auf einen Tag voller Inspiration, Austausch und Wissen!

Wann? 17. Juni 2019, 10.00-17.00 Uhr
Wo? TUECHTIG – Raum für Inklusion (Oudenarder Straße 16, 13347 Berlin)
 

Folgendes Programm erwartet euch:

10.00-10.30 Begrüßung
10.30-11.30 Inspirational Talks aus spannenden Projekten
11.45-13.00 Networking-Stations mit spannenden Diskussionen
13.00-14.00 Lunch
14.00-16.00 Workshops zu top-aktuellen Digitalthemen
16.00-17.00 Get together & Abschluss

Inspirational Talks

Unser Tag startet mit guten Beispielen aus der Praxis – ganz nach unserem Motto „So geht digital!“ bieten spannende Digitalprojekte einen inspirierenden Einblick in ihre Erfolgsgeschichten.

Mit dabei sind:

#Die Braunschweigische Stiftung

„Sind wir digital? Mit dieser Frage im Kopf haben wir uns dem Buzzword Digitalisierung genähert. Unser Weg: ganzheitlich und strategisch!“ In dem inspirierenden Talk der Braunschweigischen Stiftung erfahrt ihr, wie eine traditionelle Stiftung sich auf den Weg gemacht hat – mit viel Mut, Transparenz und dem Willen, Neue Wege zu gehen.

#Vostel.de

Die Sozialunternehmerin Hanna Lutz wollte ursprünglich ein nachhaltiges Hostel gründen. In ihrem Talk erzählt sie, wie aus der Hostel-Idee am Ende die digitale Engagementplattform vostel.de entstanden ist. Dabei beleuchtet sie, welche „analogen Herausforderungen“ durch die Nutzung digitaler Tools im Gründungsprozess gemeistert werden konnten.

#KOPF, HAND + FUSS gGmbH

Nicht das Rad neu erfinden, sondern bestehende Ideen so zu verbessern, dass sie noch mehr Menschen zugänglich sind – nach diesem Prinzip arbeitet die KOPF, HAND + FUSS gemeinnützige Gesellschaft für Bildung mbH. In ihrem Talk beschreibt Stefanie Trzecinski, wie sie Projekte und Ideen weiterentwickeln und wie sie dies bei der App „IRMGARD“ umsetzen. Die App Erwachsene, die nicht oder nicht gut lesen und schreiben können, dabei, ihre Lese- und Schreibfähigkeit zu verbessern. Wie sie die App entwickelt haben und was Irmgard mit allem zu tun hat, erfahrt ihr im Inspirational Talk mit Stefanie Trzecinski.

Networking-Stations

 
Gemeinsam geht alles besser. Deshalb möchten wir euch die Gelegenheit geben, ausführlich zu netzwerken, gemeinsam Ideen zu wälzen und miteinander die Welt digital noch etwas besser zu machen. An verschiedenen Networking-Stations habt ihr genau dazu die Möglichkeit. Helft euch gegenseitig weiter, tauscht euch aus und findet Gleichgesinnte!

Workshops

Am Nachmittag gibt es geballte Wissens-Power von unseren Expert:innen. In zweistündigen Workshops habt ihr die Gelegenheit, in ein Thema einzusteigen und möglichst viel für eure Organisation mitzunehmen!

Wählt aus den folgenden Workshop das Thema aus, das euch aktuell am meisten weiterbringt:

Datenanalyse – mit Johannes Müller


Data Science und künstliche Intelligenz sind in aller Munde. Alle sprechen von dem großen Potenzial von Daten – aber warum wird dieses Potenzial nur in der Wirtschaft eingesetzt? Auch zivilgesellschaftliche Organisationen können sich die Datenanalyse zunutze machen. Gemeinsam mit Johannes Müller von CorrelAid schaut ihr euch Datenquellen in Organisationen an und seht in verschiedenen Fallstudien, wie ihr konkret das Marketing verbessert, Kampagnen evaluiert, Ressourcen bedarfsgerecht verteilt und Prozesse automatisieren könnt.

Digitale Reichweite steigern mit Web-Analytics und SEO – mit Sebastian von Kossak

Über welche Kanäle kommen Menschen eigentlich auf Websites? Und wie kann ich die Reichweite meiner Seite am besten steigern?

Im Workshop von Sebastian von Kossak (co2online gGmbh) erhaltet ihr einen Überblick über die verschiedenen Besucherkanäle und die Bedeutung von Web-Analytics. Der Fokus zur Reichweitensteigerung liegt in diesem Workshop auf SEO: Ihr erfahrt, warum besonders Besuche über Suchmaschinen für Organisationen so wichtig ist und wie Ihr den Kanal für euch nutzen könnt – und solltet.

Wirkung sichtbar machen – einfach, strategisch, digital – mit Kathrin Wieland

Ihr wollt Eure Projekte kontinuierlich verbessern, sie skalieren, eure Projekterfolge anschaulich kommunizieren und eure Wirkung belegen? Einen Experten für Monitoring & Evaluation habt ihr aber nicht? Gerade für kleine Vereine und Organisationen können hier digitale Hilfsmittel hilfreich sein. Im Workshop von Kathrin Wieland von TolaData erfahrt ihr, welche Potentiale die digitale Wirkungsmessung haben kann, welche strategischen Fragen ihr euch vor den ersten Schritten stellen solltet und wie digitale Hilfsmittel euer Reporting und eure Kommunikation enorm erleichtern können. 

In diesem Workshop lernt ihr ganz praktisch, wie man digitale Tools einsetzt, um eine Strategie zu entwickeln, Daten einfach zu erfassen und so eure Wirkung für euch und andere sichtbar zu machen.

Tools, Tipps und Thesen – Digitales Organisationsmanagement – mit Benjamin Brich


In dem Workshop mit Benjamin Brich von Humanilog erhaltet ihr Einblicke in die Möglichkeiten und den Nutzen von digitalen Helfern, wenn es z.B. um die Organisation von Kontakten, Freiwilligen, Mitarbeitenden, Spender:innen oder Mitgliedern geht.

Benjamin wird euch eine Toolbox vorstellen und euch gleichzeitig erklären, worauf ihr bei der Auswahl und Einführung neuer Software achten solltet.

Zum krönenden Abschluss: Bye bei D3 – so geht digital

Nach einem hoffentlich spannenden tag wollen wir euch mit einem Ausblick entlassen. Denn nach dem Community-Event ist vor dem Community-Event. Wir geben euch einen Ausblick, wie es mit dem Projekt weitergeht und hoffen, dass ihr fleißig mitmacht – für eine vernetzte und digitalere Zivilgesellschaft!

„D3 – so geht digital“ ist ein Projekt der Stiftung Bürgermut und wird durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert. Ziel der Stiftung Bürgermut ist es, bürgerschaftliches Engagement bekannter zu machen und gemeinnützige Projekte beim Wachstum zu unterstützen.

Wir freuen uns, für das erste Community Event von „D3 – so geht digital“ tolle Netzwerk- und Medienpartner mit an Bord zu haben. Wir bedanken uns herzlich bei TUECHTIG – Raum für Inklusion, Deutschland sicher im Netz, Haus des Stiftens, nebenan.de Stiftung und unserem Medienpartner tbd*!






This email was sent to <<E-Mail>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Stiftung Bürgermut · Möllendorffstraße 3 · Berlin 10367 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp