Copy
Facebook
Twitter
Instagram
RSS
Schon gehört? Im März begeben wir uns auf die erste #D3-Expedition zum Thema Daten! Dazu verraten wir euch in diesem Newsletter einiges mehr. Auch sonst ist bei uns viel los, denn bei D3 sind wir jetzt zu viert. Neue Gesichter, +1 und ein vollgepackter Textpool: Schaut selbst.

Kommt mit auf Daten-Expedition!

Open Data, Big Data & Co. – Daten sind der Rohstoff des Digitalen Wandels und bergen Potential, aber auch Risiko. D3 – so geht digital schaut am 12. / 13. März genauer hin! Und das Beste ist: Ihr könnt auch dabei sein.

Im Rahmen einer zweitägigen Expedition in Berlin besucht ihr Orte und Menschen aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, die mit Daten arbeiten, zu Daten forschen oder euch praktische Tipps für den wirksamen Umgang mit Daten in eurer sozialen Organisation geben. Auf der Agenda stehen Stationen wie das Bundesministerium des Inneren, nebenan.de, Wikimedia Deutschland, das CityLAB Berlin und die Stiftung Neue Verantwortung – und natürlich ganz viel Wissenstransfer & Vernetzung!
 
Ihr wollt auch teilnehmen? Dann bewerbt euch bis zum 21. Februar und teilt uns eure Motivation für die D3-Expedition mit. Die Reise- und Übernachtungskosten werden (anteilig) erstattet.
 
Mehr Informationen gibt’s hier.
Direkt zur Bewerbung geht’s hier.


Viel Spaß beim Lesen wünscht

Euer Team von D3 - so geht digital


Neue Serie: So geht digitale Beteiligung!
Wer sein Projekt nicht im stillen Kämmerlein entwickelt, sondern viele Menschen und verschiedenste Perspektiven einbezieht, hat viele Vorteile. Das Vorhaben wird nicht nur passender geplant, auch die Menschen fühlen sich stärker eingebunden und identifizieren sich daher stärker mit dem Ergebnis.

Wie man diese und weitere Vorteile guter Beteiligung mit digitalen Mitteln noch besser ausschöpfen kann - und warum das sinnvoll ist - verraten uns Carolin Klingsporn und ihre Kolleg:innen von Liquid Democracy aus Berlin in einer neuen Serie von Beiträgen.

Hier geht’s zur Übersicht



#BarrierefreiPosten – in den Sozialen Netzwerken
Nicht nur in der analogen Welt – auch im Internet gibt es Barrieren. Die WHO schätzt die Anzahl der blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland auf 1,2 Millionen. Und 19 % der Deutschen über 14 Jahre sind hörbeeinträchtigt. Viele dieser Menschen möchten sich auf Twitter & Co. beteiligen, auf Petitionen aufmerksam machen – oder auch einfach mal nur mitlesen.

Es ist gar nicht kompliziert, Social Media Posts barriereärmer zu gestalten! Wir haben aufgeschrieben, wie es geht.
Hier geht’s zur Anleitung


 


D3 <3 Meet-up, Stammtisch & Co.
Das nächste Meet-up veranstalten wir am 19. Februar gemeinsam mit der betterplace academy zum Thema “Sozial lernt digital: Qualifizierung im dritten Sektor” im bUm in Berlin. 
Hier könnt Ihr euch anmelden.

Die D3 Community ist sicher im Netz: Beim Meet-up am 29. Januar 2020 waren wir zu Gast bei unseren Freund:innen der Digitalen Nachbarschaft, einem Projekt von Deutschland sicher im Netz.
Hier könnt ihr lesen, wie es dort war.

In unserer Rubrik Event-Ideen haben wir gemeinsam mit Nadine Brömme von DAS NETTZ aufgeschrieben, wie ihr selbst Meet-ups, Stammtische und Co. organisieren könnt.
Hier geht’s zur Anleitung.



Zurück in die Zukunft
1, 2, 3, Zeitsprung! Reist per Zeitmaschine in die Zukunft und realisiert dadurch die besten Lösungswege für eure soziale Organisation. Die Future-Perfect-Methode arbeitet mit Imagination, Rollenspielen, Zukunftsausblick & Retrospektive.

Durch das spielerische Entdecken verschiedener Lösungsoptionen kann ein bestimmtes Vorhaben oder Projekt so möglichst optimal umgesetzt werden. Wir stellen die Methode in unserer Rubrik Event-Ideen vor.
Hier geht’s zur Anleitung

 

Ihr sucht Veranstaltungen im sozial-digitalen Bereich? Ihr habt ein Event, das ihr bekannter machen möchtet? Wir nehmen eure Veranstaltungen gerne in unsere Event-Highlights auf.
Unsere Kolleg:innen von openTransfer haben kürzlich ein neues E-Book herausgebracht. In „Grün wachsen“ geht es um Initiativen, Organisationen und Bewegungen, die sich für das Klima, die Umwelt und Nachhaltigkeit stark machen. Mit dabei sind auch Infos rund ums Thema "Umweltfolgen der Digitalisierung".
Hier geht es zum E-Book: https://opentransfer.de/gruenwachsen/
Noch unentschlossen, ob ihr am Digital Social Summit teilnehmen wollt? Dann haben wir gute Argumente: Hier gibt es erste Einblicke in das vielfältige Programm: 
https://digital-social-summit.de/

#TheFutureIsFemale: Der gemeinnützige Verein und Think Tank D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e. V. hat einen neuen Beirat – ausschließlich mit Expertinnen besetzt. Herzlichen Glückwunsch!
Wir empfehlen: Den D64-Ticker!

Bis bald und Bye bei D3!

Facebook
Twitter
Instagram
RSS






This email was sent to <<E-Mail>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Stiftung Bürgermut · Möllendorffstraße 3 · Berlin 10367 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp