Die Krise wird zur neuen Normalität. Zivilgesellschaftliches Wirken zeigt sich derzeit oft in Form von kreativen Projektideen, Webinaren und Unterstützungsangeboten, in Online-Konferenzen und Hackathons. „Dann halt digital“ ist das Motto!
Was uns gerade Mut macht:
Die digitale Innovationskraft, die in vielen Organisationen freigesetzt wird,
das gemeinsame Erarbeiten neuer Lösungen in agilen Netzwerken,
Solidarität, digitales Engagement und nicht zuletzt:
die Sonne, gute Podcasts und Spaziergänge.
Was bei uns momentan geschieht?
Einfach runterscrollen und weiterlesen. Mit dabei: Die Beleuchtung vergangener und anstehender (Digital)Veranstaltungen, zivilgesellschaftliche Perspektiven auf digitales Engagement und Corona-Tracing-Apps, ein Interview zum Digital-Report 2020, der aktuell größten Studie zum Thema Digitalisierung und NPOs, die Rückschau auf eines der letzten analogen Events vor der Corona-Zwangspause, die D3-Daten-Expedition – und vieles mehr.
Viel Spaß beim Lesen!
|
|
On the road again: Naja, fast. Auf der Datenautobahn Internet.
Wie man analoge Veranstaltungen in den digitalen Raum transferiert, war eine der drängenden Fragen in den letzten zwei Monaten. Wir haben zwei Events besucht, die vormachen, wie es geht!
|
|
Auch dieses Jahr gilt: An der re:publica gibt’s kein Vorbeikommen. Nur 30 Tage hatten die Veranstalter:innen Zeit, um aus der größten Präsenz-Digital-Konferenz Europas ein Online-Event zu machen, das Interessierte (ausnahmsweise kostenlos!) streamen konnten. „Ein Prototyp geht live“, so beschreibt der re:publica-Geschäftsführer Andreas Gebhard das Ergebnis bei der Eröffnung.
Friederike war neugierig – und hat sich die Performance des Prototypen angeschaut.
|
|
Zentraler Baustein unseres Schwesterprojekts openTransfer ist die Veranstaltung von Barcamps, auf denen sich Engagierte vernetzen und austauschen. Zwei openTransfer CAMPs mussten wegen Corona gecancelt werden – und das in einer Situation, in der Austausch und Vernetzung wichtiger denn je sind. Kein Problem: Schnell wurde das openTransfer CAMP goes digital aufgesetzt.
Auch wir haben uns dabei beteiligt. Als Mitveranstalter:innen – und mit eigener Session. Das Thema: Unterstützungsformate in der Corona-Krise. In der Rückschau von Sebastian findet ihr deswegen auch eine Auflistung toller Projekte, die gemeinnützige Organisationen in der Krisenzeit (und darüber hinaus) digital befähigen und weiterbilden.
|
|
Anmelden und im Kalender eintragen: Der Digital Social Summit
In genau zwei Wochen, am 25./26. Mai findet der (digitale) Digital Social Summit statt, den die Stiftung Bürgermut gemeinsam mit anderen Organisationen veranstaltet. Im Fokus der Online-Konferenz steht die Frage, wie eine gerechte und nachhaltige digitale Transformation aussieht und wie sich die Zivilgesellschaft in dieser Debatte Gehör verschaffen kann. ALEX Berlin wird einen Großteil der Konferenz streamen.
Diskutiert mit: Hier geht’s zur kostenfreien Anmeldung.
Informationen zum Programm findet ihr hier!
Kleiner Tipp: Mit Musik fällt vieles leichter – auch das Warten auf den Summit. Dank Heldenrat findet ihr auf Spotify eine erlesene Musikkulisse für das richtige Summit-Feeling und die Arbeit zu Hause! Die Playlist gibt’s hier.
|
|
Seid dabei – bei unserer digitalen Sprechstunde!
Eure gesamte Zusammenarbeit läuft plötzlich digital ab? Aber was steckt eigentlich hinter Slack, Zoom, Microsoft Teams und Co? Mit Plötzlich digital: Die Sprechstunde geben wir euch gemeinsam mit correlAid, openTransfer und GoVolunteer einen virtuellen Raum, um gemeinsam mit anderen ein neues digitales Tool kennenzulernen: Jeden Freitag um 11 Uhr findet ihr uns in Zoom – mit wechselnden Expert:innen.
Mehr Infos zum Programm, zur Anmeldung und Mitschnitte aller bisherigen Sprechstunden gibt's hier.
|
|
Digital passiert ganz viel:
Noch mehr (digitale) Events findet ihr in der D3-Eventrubrik.
Ihr sucht Veranstaltungen im sozial-digitalen Bereich? Ihr habt ein Event, das ihr bekannter machen möchtet? Wir nehmen eure digitalen Veranstaltungen gerne in unseren Event-Kalender auf.
|
|
Digitales Engagement
Von digitalem Engagement ist gerade vermehrt die Rede. Aber: Die Begriffslage ist oft unklar, verbergen sich dahinter doch unterschiedliche Bedeutungen. Unter digitalem Engagement verstehen wir digitales, bürgerschaftliches Engagement auf Engagiertenseite, das sogenannte Online-Volunteering.
Online-Volunteering hat das Potential, sich als eigenständiges Engagementfeld zu etablieren und bietet für soziale Organisationen große Chancen – gerade in Bezug auf die Erschließung neuer Zielgruppen.
Wieso das so ist, und welche gesellschaftspolitischen Maßnahmen digitales Engagement fördern, haben wir für euch zusammengefasst.

Fokussierung im Homeoffice
Artikel mit konkreten Tipps zur richtigen Gestaltung des (kollaborativen) Remote-Arbeit findet man in jeder Ecke des Internets. Selten passt das Setting auf die eigene Lebensrealität. Wir haben breiter darüber nachgedacht, wie ihr zwischen aufblinkenden Slack-Nachrichten, tobenden Kindern, Unordnung und Videokonferenz-Overload den richtigen Fokus beibehalten könnt.
Die Lösungsansätze findet ihr hier.

Jetzt ist Agilität gefragt
Wie können soziale Organisationen auf die sich aktuell schnell verändernden Rahmenbedingungen reagieren? Wir glauben: Durch Innovation, Kreativität, Transparenz und Eigenverantwortung aller – und ein agiles Arbeitsumfeld, das dies möglich macht.
Intern arbeiten wir schon lange mit agilen Methoden. In einer Artikel-Serie haben wir uns mit zentralen Kernaspekten auseinandergesetzt.
- Agiles Arbeiten
- Agiles Führen
- Die (agile) Retrospektive
|

Alles rund um Daten
Unser letztes analoges Event vor der Corona-Zwangspause war die #D3Expedition Anfang März. Gemeinsam mit rund 15 Teilnehmer:innen aus ganz Deutschland haben wir Orte und Menschen aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, die mit Daten arbeiten oder zu Daten forschen, besucht. Was wir dabei gelernt haben, möchten wir mit euch teilen: Zum Rückblick.
Dass die Auseinandersetzung mit datenethischen Perspektiven nicht nur für Expert:innen, sondern uns alle relevant ist, zeigt sich gerade am Beispiel der Corona-App-Diskussionen. „Corona-Apps brauchen Zivilgesellschaft“, finden wir.
Aber warum? Hier gibt's Antworten.

Digital-Report 2020
Unser Herzensthema: Wie digital ist der gemeinnützige Sektor in Deutschland? Der „Digital-Report 2020: Non-Profits & IT“ von Haus des Stiftens und correlAid gibt darauf umfassende Antworten. Projektleiter Marcus Becker sagt „Es wird noch viel Potential verschenkt“.
Im Interview gibt er uns tiefere Einblicke in die Studie. Im Beitrag findet ihr auch den Link zum Digitalen Schnelltest für eure Organisation.

Digitale Hackathons: So geht's
Spätestens seit dem #WirVsVirus-Hackathon mit 27.000 Teilnehmer:innen sind Online-Hackathons in der zivilgesellschaftlichen Öffentlichkeit angelangt. Aber was steckt eigentlich genau dahinter? Für welche Organisationen ist das Format geeignet? Wie könnt ihr es selbst durchführen?
Michael Metzger unterstützt Organisationen bei der Gestaltung von Hackathons und war Mentor bei #WirVsVirus. In unserem Gastbeitrag beleuchtet er das Hackathon-Einmaleins zum Nachmachen.
|
|
Wir lieben Podcasts. Was wir gerade binge-hören: Tech & Tonic. Gemeinsam mit interessanten Digital-Expert:innen beleuchten Lena und Henning komplexe digitale Themen niederschwellig, so dass sich auch Digitalnovizen im „Neuland“ zurechtfinden. Unstrukturiert und charmant wird dabei Alkohol getrunken, laut nachgedacht, es gibt keinen festgelegten Ablauf und keine abgestimmten Fragen.
Na dann, Prost – und viel Spaß beim Anhören!
|
|
Ihr habt keine Zeit für Podcasts & Musik, weil ihr den ganzen Tag in Videokonferenzen sitzt? Die Lösung kommt unverhofft... von einem Viertklässler. Unser Tipp des Monats – lediglich die richtige Schreibweise muss noch geübt werden. (Quelle: Reddit)
|
|
Bleibt gesund, bis bald – und Bye bei D3!
|
|
|
|
|