Willkommen in der Veranstaltungshochsaison! Ob analog, digital oder hybrid: Im Herbst jagt auch im sozialdigitalen Bereich eine Veranstaltung die nächste. Auch wir reihen uns ein – unterstützend mit dem kollaborativ erstellen Handbuch für virtuelle Konferenzen, mit eigenem Erkunden bei unseren hybriden Community-Events und auf Erkundungstour in der Virtual Reality. Was dahinter steckt, wie ihr mitmachen könnt und was wir sonst noch so bei D3 treiben, verrät dieser Newsletter.
Viel Spaß beim Lesen!

|
|
D3-Premiere im Oktober: Unser erstes echt hybrides Event – mit euch! Gemeinsam mit dem Aktivoli-Landesnetzwerk und Heldenrat laden wir euch ein, am 13. Oktober von 17-20 Uhr dabei zu sein. Wir begrüßen euch im digitalen Raum und einige von euch mit begrenzter Platzzahl coronakonform in Hamburg.
Wie das hybride Event in Hamburg abläuft? Wir schauen in den Maschinenraum anderer sozialer Organisationen und Vereine: Was hat sich seit der Corona-Krise verändert? Was bedeutet das neue Digitale Arbeiten für die Zukunft unserer Arbeit? Es folgt intensiver Austausch, kollegiale Beratung sowie Ausklang bei (virtuellem) Wein und einem hybriden Kneipenquiz – analog vs. digital. Kurzum: Im digitalen Raum ist jede Menge Gelegenheit zum Austausch mit anderen sozial-digitalen Akteur:innen und solchen, die es werden wollen! Seid ihr auch so neugierig wie wir?
Dann meldet euch jetzt hier kostenlos an!
Hybrid – was ist das und warum?
Lest das flammende Portrait von Tom Leppert und Hilke Posor von Heldenrat, warum hybride Veranstaltungen in der Zivilgesellschaft zum neuen Standard für Teilhabemöglichkeiten werden sollten. Erfahrt in den weiteren Teilen unserer Serie, welche Fragen ihr euch vor der Organisation einer hybriden Veranstaltung stellen solltet. Zur Serie.
(Und merkt euch schon mal den 11.11. vor. Da geht es mit dem Community Event 2020 Teil 2 weiter - in Gerlingen und Digital!)
|
|
Im letzten Newsletter angekündigt - jetzt ist es da. We proudly present: Das Handbuch Virtuelle Konferenzen und ein Paper zu guter Software.
Aber der Reihe nach....
|
|
Wie transportiert man eine analoge Konferenz, die voller Vernetzung, Interaktion und analogen Erfahrungen ist, ins Digitale? Über Organisations-Grenzen hinweg haben wir mit vielen Autor:innen für euch zahlreiche Anregungen für Konzepte, Formate, Techniken und Methoden für gute und lebendige Online-Veranstaltungen in einem Online-Handbuch zusammengestellt. Das Handbuch ist lebendiges und dynamisches Dokument und ermöglicht auch euch das Teilen eures Wissens zur wirkungsvollen Gestaltung digitaler Angebote. Jetzt lesen (und mitmachen!)
|
|
|
Gerade tut sich was hinsichtlich der Art, wie wir über Software nachdenken. Die einzige Frage ist oft nicht mehr “Funktioniert es gut?”. Wir begreifen, dass Software uns einen Rahmen baut, der nicht per se neutral ist. In unserem ersten D3-Papier zur guten Software argumentieren wir, dass gute Softwarequalität umso wichtiger wird, je gesellschaftsbezogener ihr Einsatz passiert. Wir formulieren sechs Prinzipien, die beim Erkennen und Gestalten guter Software helfen und schlagen Wege vor, wo wir sie finden und wie wir sie stärken können. Drei Beispiele machen das Thema greifbarer. Hier geht es zum Paper.
|
|
|
Sozial-digitale Köpfe
In unserer neuen Rubrik "Vertieft & Nachgedacht" sprechen wir ab sofort regelmäßig mit spannenden sozial-digitalen Köpfen. Den Anfang macht Ann-Kathrin Meßmer, die nicht nur #aufschrei mitinitiierte, sondern unter anderem zu digitaler Nachrichtenkompetenz bei der Stiftung Neue Verantwortung arbeitet. Sie sagt: Das Internet muss erwachsen werden!
Im zweiten Portrait sprechen wir mit Julia Kloiber, einer der Gründerinnen des Superrr Labs. Sie ist davon überzeugt, dass technische und digitale Tools nur dann wirklich wertvoll sind, wenn sie dafür genutzt werden, die Gesellschaft besser zu machen. Was sie sonst noch denken? Lest selbst!
Serie: So geht Social Media
6 von 10 Menschen in Deutschland sind in sozialen Netzwerken angemeldet. Soziale Organisationen schöpfen das Potential von Social Media aber häufig nicht aus. Aber wie “geht” Social Media – und was gilt es dabei zu beachten? Inspiration & Tipps zum richtigen Umgang findet ihr in unserer neuen Serie. Teil 1 & 2 sind bereits online.
#D3unterwegs in 3D
Virtuelle Arten des Zusammenkommens werden im Neuen Normal immer wichtiger. Auf Einladung der #VRExplorer testeten wir die 3D-Lern- und Arbeitswelt TriCAT. Rund 25 VR-Pioniere, räumliche Spiele, künstlerisches Austoben, interaktives Arbeiten an Whiteboards und eine Menge Inspiration für zukünftige Digitalveranstaltungen.
Auch was für euch?
|
|
#PlötzlichDigital ist aus der Sommerpause zurück! Am 2. Oktober geht es um Community Management in Social Media mit Dominique von GoVolunteer. Hier könnt ihr euch direkt anmelden!
Was seit der Sommerpause schon passiert ist? In Folge #14 zeigte D3-Sebastian, wie man mit dem Onlinetool Canva schnell und einfach passende Grafiken in den richtigen Formaten für Social Media und mehr erstellen kann. In Folge #15 ging es mit Tim Schrock von Deutschen Bundesjugendring in die Nextcloud. In der Open Source Lösung könnt ihr kollaborativ an Dokumenten schreiben und habt auch von unterwegs Zugriff auf die gemeinsamen Dokumente. Alle Mitschnitte der Sprechstunde als Übersicht, Links zur Anmeldung und unserem Slack-Workspace und mehr gibt es hier.
|
|
Ihr sucht Veranstaltungen im sozial-digitalen Bereich? Ihr habt ein Event, das ihr bekannter machen möchtet? Wir nehmen eure digitalen Veranstaltungen gerne in unseren Event-Kalender auf.
|
|
Am 26. Oktober 2020 startet ein zweiwöchiger Crashkurs in Sachen „Online-Fundraising“. Dafür haben sich die betterplace academy und die openTransfer Akademie zusammengeschlossen. Gemeinsam bieten sie einen digitalen Kurs an, der Engagierte und Mitarbeitende aus kleinen und mittleren Non-Profit-Organisationen fit darin machen will, wie man Einnahmen über digitale Kanäle generiert – ob zu Weihnachten, oder zu anderen Kampagnenanlässen.
Alle Infos und Link zur Anmeldung gibt es hier.
|
|
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat ein Förderprogramm aufgesetzt, das euch in Sachen Digitalisierung und digitale Infrastruktur auf die Sprünge helfen kann. Der Haken: Das Geld muss dieses Jahr noch ausgegeben werden. Kein Problem, die Wunschliste ist lang? Dann schaut doch mal hier.
|
|
Das Beste zum Schluss:
Bei D3 sind wir seit Anfang September zu fünft – und das ist großartig!
Sonja Sanaz Klaus ist neu an Bord des D3-Mutterschiffs und ab sofort gemeinsam mit dem D3-Urgestein Johannes für das Event- und Communitymanagement zuständig. Sebastian, Caro und Rike kennt ihr ja bereits – und wenn ihr aus lauter Meet Up-Mangel und Co. vergessen habt, wie wir aussehen: ein kleiner Abschiedsgruß!
|
|
Sehen wir uns bei den D3 Community Events?
Bis bald – und Bye bei D3!
|
|
|
|
|