Copy
View this email in your browser
Newsletter | März 2023

EDITORIAL

Foto: Margrit Bischof
 
Written Artefacts – ungeahnte Einblicke
 
Eine Kamera verfolgt einen Stift, der bald zu kritzeln beginnt. Die Hand, die den Stift führt, gehorcht einem inneren Impuls: es schreibt. Auf diese Weise entstehen Sequenzen kunstvoll verschlungener Zeichen und Spuren, die sich alle unterscheiden. Das Publikum beobachtet gespannt diesen sinnlichen Schreibakt.

Schreiben sei wie Choreografieren, auch wenn der Inhalt unlesbar erscheine, erläuterte der Künstler Axel Malik auf der Konferenz Material Goods, zu der Gabriele Klein und Franz Anton Cramer nach Hamburg eingeladen hatten. In Vorträgen, Panels und Workshops wurde nach Antworten gesucht auf die Frage, welche Rolle Written Artefacts (Zeichnungen, Aufzeichnungen, Bilder, Notationen) für Choreografien, Performances und musikalische Kompositionen spielen. Der Ort Kampnagel erlaubte ganz unterschiedliche Herangehensweisen ans Thema und die Performance In C von Sasha Waltz & Guests machte die breite Diskussion direkt erlebbar.

Und immer wieder geschah Spannendes auch am Rande der Debatten. Es zeigte sich beispielsweise, dass ein passendes Format einen Text ideal ergänzen kann. Johannes Odenthal setzte für den biografischen Beitrag über Ismael Ivo auf ein körperbetontes, sinnliches Format, für Nele Hertling hingegen wählte er ein Gästebuch ohne Seitenzahlen. Beide Written Artefacts seien allen DTD-Mitgliedern ans Herz gelegt. So vermittelte die Konferenz uns Teilnehmenden ungeahnte und überraschende Einblicke, die ich in dieser praktischen und theoretischen Form nicht erwartet hatte und entließ uns inspiriert in alle Himmelsrichtungen.

Margrit Bischof, Vorstand DTD
 

Johannes Odenthal (Hsg): Ismael Ivo. Ich glaube an den Körper. Mit Fotografien von Dieter Blum und Anno Wilms.  Spector Books OHG Leipzig, 2022. ISBN 978-3-95905-623-6,
Johannes Odenthal (Hsg): Ins Offene. Nele Hertling – Neue Räume für die Kunst 
Akademie der Künste, Berlin / Spector Books OHG, Leipzig 2022. ISBN 978-3-95905-557-4

INHALT

AKTUELLES: DACHVERBAND TANZ DEUTSCHLAND 
  • Förderprogramm „Kreativ-Transfer“ des Dachverband Tanz Deutschland wird fortgesetzt
  • DIS-TANZ-START – EXPERTISE zum Förderprogramm veröffentlicht 
  • Online-Symposium POSITIONEN:TANZ #5 ACCESS - Modul 5 | 24. März 2023
WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG!
  • Mitarbeiter*in (d/w/m) im Programm Kreativ-Transfer (Bewerbungsfrist 15. März 2023)
  • Werkstudent*in IT-Technik (d/w/m)
  • Praktikant:in (Bewerbung jederzeit möglich)
KULTURPOLITISCHE INFORMATIONEN
  • KulturPass für 18-Jährige kommt
  • Kulturfonds Energie: Infoveranstaltung jetzt online
  • Krieg in der Ukraine: Solidaritätsangebote aus dem Kulturbereich
FÖRDERPROGRAMME / TANZFÖRDERUNG
  • InfoPlus – für Produzent*innen / Manager*innen / Agent*innen
  • tanz:digital – Residenzprogramm STUDIO2 x tanz:digital
  • touring artists Neue Webseite und Broschüre ‚Der Reisebegleiter / The Travel Companion‘ 
QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE
  • THE HEALTHIER DANCE CLASS
  • DIS-TANZ-START – Vertiefungsworkshops für berufseinsteigende Tänzer*innen
NEWS AUS DEN MITGLIEDSVERBÄNDEN
  • Forschungstag Tanztherapie 2023 | 13. Mai 2023 
  • Fachtag Vision:Tanz (Mis)Gendering in Dance Class | 18. März 2023 
  • Online: Internationale Mobilität und Elternschaft | 7. März 2023
  • Fachaustausch JUNGES BLUT: Nachwuchsplattform für Choreograf:innen 
LESE- & HÖRTIPPS
AUSSCHREIBUNGEN & AUSTAUSCH
IMPRESSUM

AKTUELLES: DACHVERBAND TANZ DEUTSCHLAND

Das erfolgreiche Förderprogramm „Kreativ-Transfer“ des Dachverband Tanz Deutschland wird fortgesetzt
Der Dachverband Tanz Deutschland (DTD) kann das Programm Kreativ-Transfer bis Mai 2025 fortsetzen. Mit einer deutlich höheren Fördersumme können Künstler*innen, Kreative und Produzent*innen in internationaler Marktpräsenz und Professionalisierung nachhaltig gestärkt werden. Nach Kreativ-Transfer I und II (gefördert mit 490.000 Euro und 790.000 Euro) wird Kreativ-Transfer III erneut mit 1,4 Mio. Euro durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert. Das bedeutet eine erneute deutliche Stärkung des Programms, das Anfang 2019 gestartet wurde!
Kreativ-Transfer fördert Individualreisen zu Messen und Festivals sowie strategische Vorhaben der internationalen Vermarktung, Vernetzung und Professionalisierung. Begleitete Gruppenreisen zu Messen und Festivals bilden weitere Schwerpunkte, erstmalig auch mit einem Showcase „Performing Arts made in Germany“ beim Edinburgh Festival Fringe 2024.
Der DTD plant jetzt gemeinsam mit den kooperierenden Verbänden neue Ausschreibungen, welche im Frühjahr veröffentlicht werden. Auf verschiedenen Messen und Festivals – bei Tanz, Theater, Performance, in der Bildenden Kunst und in der Games-Branche – wird es die Möglichkeit geben, sich über das Programm, die Fördermöglichkeiten und die Workshop-Angebote zu informieren. | www.kreativ-transfer.de
DIS-TANZ-START – EXPERTISE zum Förderprogramm veröffentlicht
Der DTD hat eine EXPERTISE zum Förderprogramm für Absolvent*innen im Tanz auf seiner Website veröffentlicht. Die Autorin Dr. Cornelia Dümcke bündelt darin die wesentlichen Aspekte und Hintergrundinformationen und bewertet erste statistische Auswertungen zum Programm. Die Zusammenfassung und die Szenarien einer Verstetigung des Förderprogramms sind in deutscher und englischer Sprache verfasst.
Die Lesefassung ist erhältlich unter: www.dis-tanz-start.de/programm/dokumentation
Was bedeutet das Konzept ‘Crip-Time’? Welches kreative und transformative Potenzial bietet dieser Ansatz für Tanz und Performance?
Online-Symposium POSITIONEN:TANZ #5 ACCESS
Modul 5: Die Bedeutung von Zeit aus der Perspektive von Behinderung

Freitag, 24. März 2023, 13 bis 17 Uhr, online (kostenlos)
Die Anmeldung ist ab dem 9. März möglich, und zwar HIER über unsere Website.

Die Choreografin und Tanzwissenschaftlerin Angela Alves und der Choreograf und Kulturaktivist Saša Asentić werden das Konzept ‘Crip Time’ gemeinsam mit ihren Gästen erkunden: Natalija Vladisavljević (Serbien), Mandana Kouros (Iran) und Artie Mack (USA).
Anhand künstlerischer Praktiken und Diskursen behinderter Künstler*innen und Wissenschaftler*innen wird das Konzept als eine spezifische Methode des Zugangs untersucht. Welches transformative Potenzial hat es für die Schaffung von Kunst und Kultur? Welches Potenzial hat es für die Gestaltung von sozialen Beziehungen, die nicht durch das kapitalistische Verständnis von Zeit und Produktivität definiert sind? Konkrete Arbeiten der teilnehmenden Künstler dienen als Beispiele und werden im Symposium vorgestellt.
Die Struktur und die zeitliche Organisation des Programms werden sich auf "Crip Time" gründen. Beide Aspekte unterstützen die Idee, dass der Besuch des Symposiums eine Gelegenheit bieten kann, sich Zeit für die Selbstfürsorge zu nehmen. Die Teilnehmer sind eingeladen, sich an dem Ort, von dem aus sie am Online-Symposium teilnehmen, einen bequemen Sitz- oder Liegeplatz einzurichten.
Mit dem Modul 5 findet das Symposium POSITIONEN:TANZ #5 ACCESS seinen Abschluss.
Weitere Informationen zu unserem Online-Symposium in 5 Modulen finden Sie HIER.
WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG!
Beim Dachverband Tanz Deutschland sind aktuell folgende Stellen zu besetzen:
 
KULTURPOLITISCHE INFORMATIONEN
KulturPass für 18-Jährige
Durch die Pandemie konnten Jugendliche keine Live-Kultur erleben und auch die Kulturbranche war hart getroffen. Noch immer kämpft sie mit einem dramatischen Publikumsschwund. Um junge Menschen und die Kultur zu unterstützen, wird die Bundesregierung nach dem Vorbild anderer europäischer Länder in Deutschland einen KulturPass einführen. Er soll im kommenden Jahr starten. Hier sind im Tanzbereich vor allem Tanzhäuser, Spielstätten, Tanzensembles mit Programm und andere Tanzveranstalter angesprochen.
In den letzten Tagen informierte die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) über die Planung. Geplant ist die Einrichtung einer App, die den Jugendlichen Zugang zu den Kulturangeboten geben sollen. Im Verlauf des Frühjahrs können sich Kulturanbieter registrieren, im Sommer sollen dann die Jugendlichen dann diese Angebote per App nutzen können – sei es der Kauf eines Buches, ein eine Tanzvorstellung oder ein Museumsbesuch. Als Kulturanbieter kommen all jene in Betracht, für die Artikel 53 AGVO (VO (EU) 2014/651) „Beihilfen für Kultur und die Erhaltung des kulturellen Erbes“ zutrifft. Das heißt, es geht um nicht-kommerzielle Kulturangebote. Außerdem sind in der ersten Phase Angebote kultureller Vermittlung nicht vorgesehen, im nächsten Jahr sollen diese Angebote aber in die App aufgenommen werden. Weitere Infos unter www.bundesregierung.de

 
Kulturfonds Energie: Infoveranstaltung jetzt online
Aufzeichnung auf YouTube jetzt abrufbar + Homepage freigeschaltet + Infotelefon erreichbar

Mehr als 2.500 Vertreterinnen und Vertreter von Kulturorten haben am vergangenen Mittwoch und Donnerstag die drei Infoveranstaltungen zum Kulturfonds Energie des Bundes verfolgt. Zusammen mit den Ländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien führte der Deutsche Kulturrat die Informationsveranstaltungen durch.
Jetzt steht die Aufzeichnung der ersten Informationsveranstaltung auf YouTube öffentlich zur Verfügung. Außerdem ist nun auch die Webseite freigeschaltet, sodass sich die potenziellen Antragstellenden bereits informieren und mit dem Verfahren vertraut machen können. Die kostenfreie Service-Hotline ist montags - freitags von 9:00 - 17:30 Uhr unter 0800 6645685 oder per Mail unter service@kulturfonds-energie.de erreichbar.
 
Krieg in der Ukraine: Solidaritätsangebote aus dem Kulturbereich
FÖRDERPROGRAMME / TANZFÖRDERUNG
InfoPlus – für Produzent*innen / Manager*innen / Agent*innen
Tragt Euch in unseren neuen InfoPlus-Verteiler ein, um auch in Zukunft unsere Einladungen zu Produzent:inntreffen und mehr zu erhalten. Die InfoPlus-Treffen richten sich an alle freischaffenden Produzent*innen / Manager*innen / Agent*innen / Vertreter*innen von Produktionsbüros in den Darstellenden Künsten, die professionell als solche arbeiten (wollen) – Nachwuchs-Produzent:innen sind genauso willkommen wie „alte Hasen“.
www.dachverband-tanz.de/infoplus

tanz:digital – Residenzprogramm STUDIO2 x tanz:digital
Bewerbung bis spätestens 27. März 2023
Vom 16. bis zum 22. Mai 2023 ermöglicht das STUDIO2 des Internationalen Theaterinstituts (ITI) die Umsetzung einer künstlerischen Rechercheresidenz im Rahmen des Programms tanz:digital. Die Residenz richtet sich an Einzelkünstler:innen oder Gruppen von bis zu 3 Künstler:innen aus dem Bereich Tanz (auch interdisziplinär). Sie ermöglicht eine ergebnisoffene Recherche zu Fragen der künstlerischen Anwendung digitaler Technologien.
Das STUDIO2 ist ein Arbeits- und Rechercheraum der freien Darstellenden Künste in Berlin-Kreuzberg. Die inhaltliche und räumliche Nähe des Studios zur Mediathek für Tanz und Theater sowie dem dazugehörigen Medienstudio ermöglicht es dem Residenzprojekt vielfältige Recherchezugänge zu gewählter Thematik zu finden.
studio2.iti-germany.de/residency_programme
 
touring artists
Neue Webseite! Mit Start ins neue Jahr ist auch die Website von touring artists in ein neues Outfit geschlüpft! Neben dem neuen Design freuen wir uns, Euch auch den Guide vorstellen zu dürfen. Mit dem Guide findest du Schritt für Schritt alle individuell für Dich relevanten Informationen, die Du für Deine internationale Arbeit brauchst. Neue Webseite: www.touring-artists.info

 
Broschüre ‚Der Reisebegleiter / The Travel Companion‘

Unsere Broschüre ‚Der Reisebeleiter‘ ist in seiner 5. aktualisierten und erweiterten Auflage ebenfalls in einem neuen Design erschienen. Er gibt – in kleinem Format auf etwa 90 Seiten – einen Überblick über das gesamte Informations- und Beratungsangebot von touring artists, mit hilfreichen Einblicken in verschiedene administrative Themen, Infoquellen, Checklisten etc. 
Die Broschüre kann kostenfrei (auch in einer größeren Stückzahl) bestellt werden: Schicke dazu gerne eine E-Mail an info@touring-artists.info.
UNSERE QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE
THE HEALTHIER DANCE CLASS
Tanzmedizinische Aspekte im Tanz 50 plus mit Schwerpunkt Prävention
Sonntag, 05.03.2023, 9.30 bis 13 Uhr mit Dr. Elisabeth Exner-Grave
Dieses Seminar bietet Einblicke in tanzmedizinische und gesundheitliche Aspekte des Alterns und der Rolle des Tanzens für diese Altersgruppe. Zunächst wird zwischen wichtigen Altersgruppen unterschieden und es werden demographische sowie körperliche Wandlungsprozesse erläutert.  Sowohl das Bewegungssystem als auch mentale Funktionen werden im Hinblick auf altersbezogene Besonderheiten und Einschränkungen beleuchtet. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, wie Bewegung und Tanz unter Berücksichtigung physiologischer und mentaler Besonderheiten gesundheitsfördernd eingesetzt, und somit die Vitalität aufrechterhalten werden kann. Hybridveranstaltung – vor Ort im Ballettzentrum Dortmund und online 3,5 Stunden inklusive Pause. Weitere Infos: Dis-Tanzen: Tanzmedizin
 
DIS-TANZ-START – kommende Live-Vertiefungsworkshops für berufseinsteigende Tänzer*innen
  • Mittwoch, 29. März |10:00 – 17:00 | Uferstudios Berlin
    „Vision Works“ – Karrierecoaching für Tänzer*innen
    mit Dr. Isa Wortelkamp
  • Donnerstag, 20. April | 11:00 – 17:30 | Uferstudios Berlin
    Erfolgreich als Tänzer*in bewerben
    mit Susan McDonald
  • Freitag, 21. April | 10:00 – 17:00 | Uferstudios Berlin
    Kommunikationsstrategien für die künstlerische Arbeit (u.a. Social Media)
    mit Judith Brückmann
Weitere Vertiefungsworkshops finden im Mai und Juni statt.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmelden und kostenlos teilnehmen können alle bei DIS-TANZ-START registrierten Tänzer*innen und geförderte berufseinsteigende Tänzer*innen aus DIS-TANZ-SOLO (Absolvent*innen). Es besteht zudem die Möglichkeit, Reisekosten erstattet zu bekommen. Die Regelungen dazu, weitere Infos zu den Workshops sowie alle Anmeldeformulare über unsere Website: www.dis-tanz-start.de/qualifizierung
Wichtig zu wissen: Interessierte Absolvent*innen im Tanz/berufseinsteigende Tänzer*innen können weiterhin den Online-Antrag zur Registrierung bei DIS-TANZ-START stellen. Die Teilnahme an den Workshops ist erst nach erfolgter Registrierung möglich.
NEWS AUS DEN MITGLIEDSVERBÄNDEN
Forschungstag Tanztherapie 2023: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft.
13. Mai 2023 | Hamburg | Anmeldeschluss 23. April 2023
Die Gesellschaft für Tanzforschung (gtf) und der Berufsverband der TanztherapeutInnen Deutschlands (BTD) veranstalten am 13. Mai 2023 von 10 bis 18 Uhr den Forschungstag Tanztherapie an der Fakultät Art, Health and Social Science der MSH Medical School Hamburg. Weitere Infos und das vollständige Programm: Forschungstag Tanztherapie 2023 (gtf-tanzforschung.de)
 
Fachtag Vision:Tanz (Mis)Gendering in Dance Class Genderkompetenz in Theorie, Praxis und Alltag für Choreograf:innen, Tanzpädagog:innen, Tanzvermittler:innen | 18. März 2023 in Dortmund
Im Fokus des Fachtages „Vision Tanz“ steht die fachliche und künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema „Genderkompetenz in der Tanzvermittlung“. In praktischen und theoretischen Einheiten wird von den zwei Dozent:innen Eray Gülay (Voguing) und Bgirl Erika (Akteurin innerhalb der Hip Hop Tanzszene) grundlegendes Wissen vermittelt und Raum für Fragen geboten. Alle Infos
 
Online: Internationale Mobilität und Elternschaft
Das internationale Netzwerk On the Move lädt am 7. März 2023 ein zum Onlinekurs
Mobility Webinar: Parenting, Care and Cultural Mobility mit Fokus auf die (internationalen) Spannungen zwischen kultureller Mobilität und elterlicher Verantwortung und der Frage, ob das Ökosystem Elternschaft, insbesondere bei Frauen, in der Kulturlandschaft berücksichtigt wird.
 
Fachaustausch JUNGES BLUT: Nachwuchsplattform für Choreograf:innen
Als Kooperation zwischen TANZKOMPLIZEN, der Offensive Tanz für junges Publikum und dem HZT Berlin reflektieren wir in zwei Veranstaltungen Prozesse rund um Ausbildung, Produktion, Vermittlung und Distribution von Tanz für junges Publikum.
06. Mai, 10-17 Uhr: "Choreografieren für junges Publikum" | Research Lab für Studierende der Fächer Tanz und Choreografie
12. Mai, 19 Uhr: "Tanz für junges Publikum in den Tanz- und Choreografie-Ausbildungen: Perspektiven und Chancen" | Panel-Diskussion
Mehr Infos und Anmeldung
LESE- & HÖRTIPPS
„Es braucht viel Überzeugungsarbeit“ - Der DIS-TANZ-START-Projektleiter Johannes Bergmann im Gespräch mit Dagmar Klein über die Themen: Was hat DIS-TANZ-START (DTS), die Förderinitiative im Rahmen von NEUSTART KULTUR bis heute bewirkt? Und wie kann es weitergehen? | Interview bei tanznetz.de
 
HELENA WALDMANN "WIR BRAUCHEN EINEN RADIKALEN WANDEL"
Die Choreografin und Theaterregisseurin Helena Waldmann über neues Feuer und grundelegenden Wandel im Tanz - in unserem Podcast VOICES OF DANCE.
 
Tanz den Aufstand
"Die einzige Revolution, die je getanzt worden ist, findet derzeit in Iran statt. Unter Androhung der Todesstrafe gehen Frauen und Männer auf die Straße und lassen ihre Körper sprechen." Tanz als Mittel der Revolution: Wie es dazu kam, erzählt die tanz.dance - Reportage

 
AUSSCHREIBUNGEN & AUSTAUSCH
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart: Freie Stelle Professor*in für Performance | Bewerbungsfrist: 15. März
 
Neuer Master-Studiengang Kulturjournalismus an der Hochschule für Musik und Theater München | Jetzt bis 31. Mai bewerben! 
 
Do-It-Yourself-Workshop: Ressourcen solidarisch einsetzen – Diskriminierungsbewusst arbeiten im Kulturbetrieb  
 
tanz_netzwerk_bremen CONNECTION | Symposium am 12. und 13. Mai 2023
 
Performing Arts Programm: Freie Berater*innen und Expert*innen in der Beratungsstelle gesucht! Bewerbungsfrist: laufend möglich

Ausschreibung einer Mentor*In-Stelle für die 5. Zirkus On Edition | Bewerbung bis 16. März
 
nrw landesbuero tanz in Köln sucht für die internationale tanzmesse nrw 2024 eine Finanzadministration in Freier Mitarbeit
 
Die Tanzkompanie IPtanz sucht ab sofort eine/n Manager/In in Teilzeit Auf Honorarbasis
 
NRW KULTURsekretariat: Fördermittel für Programm Digitale Performance | Bewerbungsfrist: 31. März
 
Köln: Tänzer:innen für Filmaufnahmen gesucht | Bewerbungsfrist: 10. März
 
Pina Bausch Fellowship | Bewerbungsfrist: 15. April
 
Residenzprogramm CROWD – international dance exchange | Bewerbungsfrist: 20. März
 
Fachtag der LAG Tanz NRW: (Miss)Gendering in Danceclass – Genderkompetenz in Theorie, Praxis und Alltag | 18. März in Dortmund
 
TanzHochDrei Festival 2023 | 15 - 19 März 2023, K3 | Tanzplan Hamburg, Kampnagel
 
5 x 5 Festival und Fachaustausch, Tanz für junges Publikum, Stralsund, April 2023

 
Herausgeber | Redaktion:
Dachverband Tanz Deutschland e.V.| Mariannenplatz 2 | 10997 Berlin
Geschäftsführung: Michael Freundt
Vorstand: Anika Bendel, Margrit Bischof, Sabine Gehm, Nina Hümpel, Helge Letonja,
Guido Markowitz, Juliane Raschel 
 
Kontakt:
Alexa Junge |
a.junge@dachverband-tanz.de 
www.dachverband-tanz.de
Instagram
Facebook
Website
Copyright © 2022 Dachverband Tanz Deutschland, All rights reserved.


Want to change how you receive these emails?
You can update your preferences or unsubscribe from this list.

Email Marketing Powered by Mailchimp