Copy
View this email in your browser

Liebe Freundinnen und Freunde von NaturVision,
 

Was tut sich bei NaturVision, während sich das Jahr 2022 so langsam aber sicher aus dem Staub macht? Unser Kongress #PlastikPerspektiven ist nicht nur sehr erfolgreich über die Bühne gegangen, die spannend-informativen Vorträge des Kongress-Vormittags kann man inzwischen auch auf unserer Webseite streamen. Wir hatten beglückende Erlebnisse bei den NaturVision Filmtagen im Bayerischen Wald und „Hallo Stadtnatur“ in Ludwigsburg hat die Kids ebenso begeistert, wie alle beteiligten Erwachsenen. Über 4.000 Schüler*innen haben in den letzten Wochen unser BNE-Schulprogramm wahrgenommen und mit dem aktuellen Call for Entries hat für uns definitiv die Festivalsaison 2023 begonnen. Jetzt heißt es im Team Ideen für 2023 entwickeln und bald erste Filme sichten! Eine der ruhig-intensivsten Zeiten im Festivaljahr!
Viel Spaß bei der Lektüre unseres aktuellen Newsletters wünscht,


Ihr
Ralph Thoms und das NaturVision-Team

CALL FOR ENTRIES
Was uns motiviert ...

Es ist jedes Jahr ein besonderer Moment, wenn wir den internationalen Aufruf an die Filmschaffenden rausschicken, ihre neuesten Werke einzureichen. Wie viele werden mitmachen? Aus welchen Ländern werden wir Filme bekommen? Welche Filme dürfen wir als erste sichten? Welche Themen werden das Festivalprogramm 2023 prägen? Bereichern? Mit dem Call for Entries startet für uns die Festivalsaison 2023 mit all ihren Überraschungen. Und wir freuen uns jetzt auf alle Natur- und Umweltfilme, die nach dem 1. Januar 2022 fertiggestellt worden sind. Die Einreichfrist endet am 23. Januar 2023

Und zur Erinnerung für alle Filmemacher*innen, die im Raum Baden-Württemberg gedreht haben: Bereits seit einiger Zeit läuft die Einreichfrist für den NaturVision Filmpreis Baden-Württemberg und den neu ins Leben gerufenen NaturVision Nachwuchsfilmpreis Biologische Vielfalt Baden-Württemberg. Hier endet die Einreichfrist am 31.1.2023.

NaturVision goes Experimenta

Am 24.11. sind wir zum dritten Mal im Science Dome der Experimenta Heilbronn zu Gast. Diesmal geht es um Formen zukunftssichernder Ernährungsweisen. „Eine Welt ohne Fleisch“ von Filmemacherin Anja Golonski fragt nach der Umsetzbarkeit von absolutem Fleischverzicht und einer rein pflanzlichen Ernährung. Der Frage „Können Algen die Welt retten?“ widmet sich eine Folge der ARTE-Reihe „42 – die Antwort auf fast alles“. Die anschließende Diskussion mit Vertreter*innen aus Handel, Landwirtschaft und Gastronomie zur nachhaltigen Ernährung moderiert unser Festivalleiter Ralph Thoms. Näheres finden Sie hier

Foto The End of Meat - Eine Welt ohne Fleisch vom Filmprogramm 2018
NATURVISION UMWELTBILDUNG
Kids begeistern mit Hallo Stadtnatur"

In den Herbstferien hieß es für acht Kids wieder „Hallo Stadtnatur“! Zusammen mit ParKli haben wir als Klimadetektive Gewässer und Ökosysteme rund um die Zugwiesen des Neckarbiotops erkundet. Wir haben Wasserproben genommen, PH-Werte und die Sichttiefe des Neckars bestimmt und verschiedene Pflanzen und Tiere erforscht.
Der Frage, welche Rolle Wasser in der Stadt und in der Klimaanpassung spielt, sind wir bei einem Rundgang mit einer Stadtplanerin des „Teams Klima und Energie“ nachgegangen. 
Und wir waren natürlich auch kreativ unterwegs: Alles was wir herausgefunden haben, können Sie hier in unserem selbst gedrehten Trickfilm sehen
.
Foto Hallo Stadtnatur 2022

Endspurt für unser Online-Schulprogramm

Wir sind total happy! 90 Schulen und 4.300 Schüler*innen haben bereits an unserem aktuellen BNE-Schulprogramm teilgenommen. Nun gehen wir in die nächste und gleichzeitig vorerst letzte Runde! Ab dem 28. November stellen wir spannende Filme zum Thema Wald und passendes Begleitmaterial für Schulen zur Verfügung. Das gesamte Programm – inklusive der Filme zu den vorangegangenen Themen Plastik und Moor – kann noch bis zum 21. Dezember genutzt werden. Weitere Infos finden Sie auf unserer Website, Anmeldung über umweltbildung@natur-vision.org.

Und noch ein kostenfreies Online-Angebot für Kids ...

Zusammen mit dem Landkreis Ludwigsburg haben wir wieder unser „Schau in die Welt“ gestartet. Über unsere Website gibt es die Möglichkeit, sich online Natur- und Umweltfilme für jede Altersstufe ins Klassenzimmer oder nach Hause zu holen. Jedes Jahr kommen neue Filme aus dem aktuellen Filmfestival-Programm hinzu, die mit passendem Begleitmaterial, wie Filmquizze, Bastelanleitungen oder Tipps für den Landkreis Ludwigsburg ergänzt werden.



NATURVISION FILMTAGE IM BAYERISCHEN WALD
Global Day bei den NaturVision Filmtagen Bayerischer Wald

Einen ganzen Tag lang konzentriert Filme schauen, mit den Filmschaffenden und Expert*innen diskutieren, gemeinsam feiern und sich austauschen … all das konnten wir uns beim Global Day während der NaturVision Filmtage im Bayerischen Wald erfüllen. Es ging um den Schutz der Meere, nachhaltige Mode und den ökologischen Fußabdruck. Im Mittelpunkt stand die Frage, was jeder Einzelne einbringen kann, um etwas für eine Kultur der Nachhaltigkeit zu tun.
Möglich gemacht hat den Global Day eine Kooperation der Außenstelle Stuttgart von Engagement Global mit dem Landratsamt Freyung Grafenau.
Foto NaturVision Filmtage Bayerischer Wald

Was uns freut ...

Filmemacher Jan Haft ist nun offizieller Partner der UN-Dekade Wiederherstellung von Ökosystemen, die dafür wirbt, die fortschreitende Verschlechterung und Zerstörung von Ökosystemen auf der Welt zu stoppen und degradierte Ökosysteme wiederherzustellen. Besonders stark machen will Jan sich dafür, dass bestehende Schutzgebiete vermehrt mit Rindern und Pferden beweidet werden und neue Weidelandschaften entstehen. Wir gratulieren zu dieser besonderen Aufgabe und sind sicher … es gibt dafür keinen Besseren als Jan, mit seinem riesigen Wissensschatz und seiner mitreißenden Überzeugungskraft!

 Foto Jan und Melanie Haft bei der Eröffnung der NaturVision Filmtage Bayerischer Wald

Hingehenswert ...

Um Fairen Handel in Europa, dargestellt am Beispiel Portugal, geht es bei einem Vortragsabend von „Fairtrade-Stadt Stuttgart“. Matthias Kästner – Inhaber von „POIS – Natürlich Portugal“ spricht darüber, wie er unbehandelte Produkte aus Portugal auf direktem Weg zu den Verbraucher*innen bringt und so kleine Erzeugerbetriebe unterstützt und zum Erhalt von Kulturlandschaften beiträgt.

POIS verwöhnt übrigens jedes Jahr unsere OpenAir Besucher*innen mit extrem leckerem frisch gepresstem Orangensaft und vielen anderen wunderbaren Produkten aus Portugal.

Donnerstag, 24.11.2022, 19.00, Johannessaal der Evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart West, Gutenbergstraße 16. Eintritt frei.

 Foto Pois-Stand auf dem Open Air des NaturVision Filmfestivals 2022

Sehenswert ...

„KlimaZeit“ ist das erste, wöchentliche Klimamagazin der ARD. Es geht um Klimawandel, Klimapolitik, Klimaschutz, neue wissenschaftliche Ansätze und die Frage, wie man selbst aktiv werden kann. Läuft jeden Freitagabend um 19.30 Uhr auf Tagesschau24.
Die ersten Sendungen findet man bereits in der ARD Mediathek!

WIR SUCHEN DRINGEND VERSTÄRUNG!
Es gibt die Chance, Teil unseres kreativen, witzigen und rundum netten Teams zu werden! Hier geht’s zu den NaturVision Stellenangeboten im Bereich Marketing und Festivalorganisation! Gerne auch teilen und weitersagen!

 Foto Team und Standbetreiber*innen auf dem Open Air des NaturVision Filmfestivals 2022

NATURVISION FÖRDERVEREIN
Der Förderverein ist eine wichtige Säule für das Festival

Der gemeinnützige Förderverein NaturVision unterstützt NaturVision sowohl finanziell als auch mit Rat und Tat.
Auch in diesem Jahr trägt er in großem Maße zum Gelingen des Festivals bei. Und dafür bedanken wir uns bei allen Mitgliedern herzlich!
Sie wollen ebenfalls Mitglied werden? Sehr gerne!
Hier geht's zur Anmeldung.

IN EIGENER SACHE
 Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wir freuen uns über viele Newsletter-Abonnent*innen. Empfehlen Sie uns gerne Ihren Freund*innen, Verwandten, Bekannten, Mitarbeiter*innen, Kolleg*innen, Filmemacher*innen und anderen.

Alle bisherigen Newsletter finden Sie hier.

Bildnachweise: NaturVision Filmfestival

NaturVision Filmfestival
Earth-Vision UG
Arsenalstraße 4
71638 Ludwigsburg
Tel: +49 (0) 7141 992 248 0
ViSdP: Ralph Thoms

Facebook
Instagram
Website
Sie möchten die Einstellungen für den Empfang unserer Newsletter ändern? Dann klicken Sie bitte hier:
update your preferences 
Sie möchten keine weiteren Newsletter mehr empfangen? Dann schreiben Sie uns bitte eine Mail mit dem Hinweis "Abmeldung Newsletter" an abmeldung@natur-vision.org

Email Marketing Powered by Mailchimp






This email was sent to <<Email Address>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
NaturVision · Arsenalstr. 4 · Ludwigsburg 71638 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp