Copy
Einblick in die Online- und Social-Media-Kampagne der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“

Newsletter April 2021


LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,

ein Jahr Pandemie haben wir bereits hinter uns und mussten uns so einigen Änderungen in unserem Alltag und Auflagen anpassen: geschlossene Kulturbetriebe und Einzelhandelsgeschäfte, Kontaktverbote und Schulen im Fern- und Wechselunterricht. Aber: Wir blicken auch auf ein Jahr voller innovativer Alternativen und Lösungsvorschläge aus Industrie und Bildungssektor und sind stolz auf die vielen digitalisierten Angebote, die aus dem Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ hervorgegangen sind. 

Während sich aktuell mit der Pandemie ein einschneidendes Geschehen jährt, gibt es mit dem Geburtstag des Landesbündnisses ein freudiges Ereignis zu feiern: Das Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ feiert 10-jähriges Jubiläum! Wir lassen uns zu diesem Anlass allerlei Specials auf unseren Online- und Offline-Kanälen einfallen, über die Sie im nächsten Newsletter sowie auf Social Media und der Website informiert werden. Zunächst einmal möchten wir aber die jüngsten Aktivitäten der Landesinitiative und des Bündnisses präsentieren und stellen außerdem im Magazin wieder junge MINT-Talente vor. Darüber hinaus haben wir wie immer spannende Linktipps und interessante Veranstaltungen rund um das Thema MINT zusammengestellt. Mit der Landesinitiative wollen wir jungen Frauen zeigen, wie spannend und chancenreich das Thema MINT ist und freuen uns, wenn Sie uns dabei unterstützen.  

Haben Sie auch MINT-News aus Baden-Württemberg, die Sie gerne in unserem MINT-Newsletter veröffentlichen wollen? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail mit den relevanten Infos an info@mint-frauen-bw.de. Leiten Sie diesen Newsletter gerne auch an Interessierte weiter.

Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und senden herzliche Grüße
Ihr Team der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“

Aktuelles

10 Jahre Frauen in MINT-Berufen!

Das Jubiläum steht an! Am 4. Juli 2011 wurde das Bündnis im Rahmen der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Doch bevor wir unseren runden Geburtstag gebührend mit Ihnen feiern, wollen wir Ihnen unser starkes Bündnis nochmal genauer vorstellen. Schauen Sie gerne auf unserer Website vorbei und lernen Sie unsere Bündnispartner*innen näher kennen.
Weiterlesen

Videoreihe: Mittendrin in MINT

Kennen Sie schon unsere Videoporträts? In diesem Format stellen wir engagierte Frauen vor, die erfolgreich in interessante MINT-Berufe gestartet sind und zeigen, wie vielseitig MINT sein kann. Beispielsweise besuchen wir Hanne in Rheinhausen: Sie ist Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik bei der Netze BW GmbH und beschäftigt sich mit der Planung und Einrichtung elektrotechnischer Anlagen – dabei klettert sie unter anderem auf Hochspannungsmasten!

Zu den Videos

Förderung für die MINT-Bildung Jugendlicher

Mit der neuen Förderrunde „MINT-Bildung für Jugendliche“ will das BMBF den Auf- sowie Ausbau regionaler Clusterstrukturen für die MINT-Bildung von Jugendlichen finanziell unterstützen. Was es bei den Anträgen zu beachten gibt, erklärte die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ Mitte März bei einer digitalen Informationsveranstaltung für potenzielle Bewerberinnen und Bewerber aus Baden-Württemberg. Im Blogbeitrag können Sie die Inhalte nochmals nachlesen.

Weiterlesen

News aus dem Bündnis – Kopfsalat & Fördertöpfe

Bei den Bündnispartnerinnen und Bündnispartnern der Landesinitiative gibt es MINT-Neuigkeiten! Die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ arbeitet gemeinsam mit ihren 59 Bündnispartner*innen daran, eine weibliche MINT-Zukunft voranzutreiben. Die Bündnispartner kreieren ständig neue Projekte, Programme und Aktionen und erneuern laufend ihre Angebote – für Lehrkräfte, Jugendliche und Eltern ist auch dieses Mal wieder einiges dabei.
Weiterlesen

Heldinnen mit Spritzen und 3D-Drucker

Das Land ist voller MINT-Heldinnen! Das machen wir in unserer Blogserie deutlich. Die neusten Beiträge stellen Dr. Susanne Bublitz und Dr. Dorothea Helmer vor. Während Dr. Bublitz sich als Pandemiebeauftragte um den Aufbau und Betrieb des Impfzentrums Öhringen kümmert, führt Dr. Helmer ihr Start-up „Glassomer“ zu internationalem Ruhm: Hier wird Glas so leicht formbar gemacht wie Plastik und kann mit einem 3D-Drucker zu Präzisionsteilen gedruckt werden.
Zum Blog

Girls’Day goes digital

Berufsorientierung 4.0 – unter diesem Motto stehen der Girls’Day und der Boys’Day 2021. Die Aktionstage gegen Rollenklischees im Beruf finden bundesweit am 22. April statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie ist auch die Berufs- und Studienorientierung derzeit eine Herausforderung. Umso wichtiger werden virtuelle Angebote: Unternehmen und Institutionen sind aufgerufen, dieses Jahr die Aktionstage digital auszurichten, wenn Präsenzveranstaltungen pandemiebedingt nicht realisierbar sind.

Weiterlesen

Magazin

Ein Herz für die Mobilität der Zukunft

Eine Powerfrau im MINT-Bereich: Rebecca Heckmann setzt sich als Teamleiterin für eMobility-Sales und Dozentin an der Hochschule für Technik Stuttgart für die Mobilität der Zukunft ein und steht in den Startlöchern für die Gründung ihres eigenen Start-ups: eine Planungssoftware für ressourcenschonende Geschäftsreisen.
Weiterlesen

Physikstudium: Forschung, Vielfalt, Karriere!

Sie begeistert sich für die Gesetzmäßigkeiten der Natur und möchte diese durch und durch verstehen: Die 20-jährige Janine Börner aus Metzingen studiert im 5. Semester Physik an der Universität Stuttgart. So lange sie denken kann, ist sie schon von der Logik der Naturwissenschaften fasziniert.
Weiterlesen

Veranstaltungen

  • 20.04.-22.04.2021#excitingedu DIGITAL in Kooperation mit dem Didacta Verband: Kongress für Lehrkräfte und Schulleitungen mit zahlreichen Sessions zum digitalen Fachunterricht, zu Methoden für den Fern- und Präsenzunterricht, zu passenden Tools für das kollaborative Arbeiten, zur nachhaltigen Medienentwicklungsplanung von Schulträgern und Schulleitungen und mehr.
  • 22.04.2021Girls’Day | Boys’Day 2021: Die nächste Runde steht an – erstmalig sind auch digitale Angebote dabei und ergänzen die Angebotsvielfalt vor Ort. Angebote findet man im Radar.
  • 31.05.2021 Wettbewerb MINTplus – plusMINT: Konzepte für interdisziplinäre MINT-Bildung. Mit dem Wettbewerb wollen die Initiatoren smarte Konzepte für eine interdisziplinäre MINT-Bildung an den Hochschulen in Deutschland identifizieren, auszeichnen, begleiten und weiterentwickeln. Bis zum 31. Mai 2021 können sich Hochschulen bewerben, die solche Maßnahmen entwickeln.
  • 11.-13. Juni 2021 MINT-erfinderCAMP: Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) hat einen Kreativwettbewerb für Jugendliche (14-20 Jahre) in der Region ins Leben gerufen. Allein oder im Team entwickelt man eine Idee, um sozial benachteiligten Menschen den Alltag zu erleichtern, und reicht diese im Wettbewerb ein. Die Entwicklerinnen und Entwickler der 10 besten Ideen werden zum MINT-erfinderCAMP eingeladen. Der Bewerbungszeitraum geht bis zum 02.05.2021. Anmeldung und Infos hier.
  • 30.06.2021 Schülerstipendienprogramm Lehramt Mintoring in Baden-Württemberg: Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe (Baden-Württemberg) können sich für das Stipendienprogramm Lehramt Mintoring bewerben. Damit sollen junge Menschen für den Beruf der Lehrerin und des Lehrers begeistert werden, insbesondere in den MINT-Fächern. Der Bewerbungszeitraum endet am 30. Juni 2021. Projektstart ist zu Beginn des Schuljahres 2021/2022.
  • 24.06.2021Karriere-Dinner für MINT-Frauen Stuttgart: Hier lernt man in ungezwungener Atmosphäre renommierte Arbeitgeber kennen. Aktuelle Projekte der Unternehmen werden vorgestellt, aber auch der Berufseinstieg und Karrieremöglichkeiten werden thematisiert. Bewerbungsfrist bis Sonntag, 5. Juni 2021.

Link-Tipps

Der „IT-Karriere Podcast“ hat eine neue Rubrik eingeführt: Frauen in der IT. Hier kommen spannende Interviewgäste zu Wort, wie z.B. Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, die im Podcast von der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ erzählt. Das Format behandelt darüber hinaus interessante Themen aus dem gesamten IT-Karrierespektrum wie Tipps zu Studium, Bewerbung & Job.

Anfang Dezember 2020 hat die GUB e.V. einen YouTube-Forscherkanal für die Themen Naturwissenschaften und Umwelt für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, Jugendliche und Kinder eröffnet. Aktuell gibt es über 60 spannende Forscherfilme. Schauen Sie rein!
Instagram
Facebook
Website
Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Neues Schloss | Schlossplatz 4 | 70173 Stuttgart


info@mint-frauen-bw.de | www.mint-frauen-bw.de

Ich möchte keine weiteren Mails erhalten






This email was sent to <<Email-Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Convensis GmbH · Friedrichstraße 23b · Stuttgart 70174 · Germany