Copy
Einblick in die Online- und Social-Media-Kampagne der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“

Newsletter April 2020



LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,

der Frühling ist da, die Natur erblüht zu einem prächtigen Farbspektakel und die Entdeckerinnen und Forscherinnen unter uns freuen sich auf die Outdoor-Saison. Unter den aktuellen Umständen bleibt es zwar vorerst bei der Vorfreude darauf, in der Zwischenzeit werfen wir aber gerne einen Blick auf die jüngsten Aktivitäten der Landesinitiative und ihrer Bündnispartner und wagen einen Ausblick auf die bevorstehenden Aktionen. Denn trotz Social Distancing laufen die Projekte weiter, wenn auch die Veranstaltungen größtenteils auf digitalem Wege stattfinden.
Lesen Sie in unserem neuen Newsletter von dem informativen Interview, das die Initiative zum Thema Corona-Schutzmasken mit Martina Gerbig vom dib führte, lassen Sie sich von den Gewinner-Videos des Wettbewerbs Girls Change IT begeistern oder durchstöbern Sie das Angebot der Initiative „Wir bleiben schlau“.

Das Magazin stellt Ihnen wieder talentierte MINT-Frauen vor. Darunter Jennifer, die mit ihrer Arbeit unter anderem dafür sorgt, dass Lebensmittel länger haltbar bleiben. Außerdem haben wir wieder spannende Link-Tipps und interessante Veranstaltungen rund um das Thema MINT zusammengestellt.

Mit der Landesinitiative wollen wir jungen Frauen zeigen, wie spannend und chancenreich das Thema MINT ist und freuen uns, wenn Sie uns dabei unterstützen. 

Leiten Sie diesen Newsletter gerne auch an Interessierte weiter.

Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und senden herzliche Grüße

Ihr Team der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“

Aktuelles

Interview: Wie die Textilindustrie in der Coronakrise hilft


Die internationale Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) stellt Behörden, Krankenhäuser und medizinisches Fachpersonal vor große Herausforderungen. Aus medizinischen Einrichtungen hört man nach wie vor Klagen über einen Mangel an Schutzausrüstung bei der Behandlung von COVID-19-Patienten. Um diesem Mangel zu begegnen, haben sich auch einige Textilfirmen aus Baden-Württemberg dazu entschlossen, ihre Produktion auf medizinische Produkte umzurüsten und fertigen nun auch Schutzkleidung und Mund-Nase-Schutzmasken. Die Landesinitiative Frauen in MINT-Berufen führte mit Frau Martina Gerbig vom deutschen ingenieurinnenbund e. V. ein Interview zu dem Thema, das Sie auf der Website lesen können.
Weiterlesen

Die Gewinnerinnen im Videowettbewerb „Girls change IT“ stehen fest


Die Welt wird stets digitaler, und trotzdem entscheiden sich immer noch zu wenig Mädchen und Frauen für einen Beruf in der IT-Branche. Darum haben die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ und das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg den Videowettbewerb „Girls change IT“ ins Leben gerufen. Das Voting ist nun vorbei und die Gewinner/innen des Videowettbewerbs stehen fest! Die Videos der Sieger/innen aus den drei Kategorien des Onlinevotings und der Jurybewertung können auf der Website angesehen werden. Begleitet wurde die Kampagne von den Webentwicklerinnen und „MINTfluencerinnen“ Julia Heidinger und Nicole Wolf. 
Weiterlesen

ErstklässlerInnen freuen sich über Erstlesebuch „Das Abenteuer-Forscher-Camp“


Die Forscherstation der Klaus Tschira Stiftung stellt im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der Stiftung Lesen 1.000 ersten Grundschulklassen in den Regionen Rhein-Neckar und Rhein-Main kostenlos ein MINT-Erstlesebuch zur Verfügung: „Das Abenteuer-Forscher-Camp“. Die spannende Geschichte schildert in fünf Kapiteln einen Wettbewerb, bei dem mehrere Kindergruppen in einem Ferienlager knifflige Konstruktionsaufgaben lösen müssen und dafür mit einem ganz besonderen Preis belohnt werden. Neben unterschiedlichen Lesestufen geht es in dem Buch auch um unterschiedlich anspruchsvolle naturwissenschaftliche Lernumgebungen. Mitmach-Seiten laden dazu ein, die Inhalte selbst – zuhause oder im Unterricht – weiter zu vertiefen.
Weiterlesen

Girls' Digital Camps - jetzt online


Die Coronakrise macht bekanntlich weder vor den Schulen noch vor den Förderprogrammen in unserem Land Halt. Auch das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg geförderte Modellprojekt Girls‘ Digital Camps musste alle Präsenzveranstaltungen absagen. Damit die Teilnehmerinnen nicht aus der MINT-Übung kommen, haben sich die verschiedenen Träger und Organisatoren ganz besondere Lösungen ausgedacht – vom Onlinekurs bis zum Fahrradkurier. In unserem Blog können Sie die Neuigkeiten der Girls‘ Digital Camps nachlesen.
Weiterlesen

„Wir bleiben schlau!“ Mint-Online-Angebote für zuhause


Um Schülerinnen und Schülern in Zeiten der Coronakrise das Lernen zu Hause zu erleichtern, gibt es seit einigen Tagen das umfangreiche Angebot der Allianz „Wir bleiben schlau!“. Speziell für MINT-Fächer können online vielfältige Aufgaben und Anregungen von verschiedenen Anbietern abgerufen werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Länder haben diese Initiative gemeinsam mit Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Unternehmen ins Leben gerufen.
Weiterlesen

Mit CyberMentor die MINT-Welt entdecken


Am 24. Juni 2020 geht die neue Mentoring-Runde von CyberMentor an den Start, eine kostenlose Online-Plattform für Schülerinnen mit MINT-Interesse, die vom Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und von der VECTOR-Stiftung in Baden-Württemberg gefördert wird. Als Mentees erhalten Schülerinnen der Klassen 5 bis zu den Abschlussklassen in diesem Programm eine persönliche Mentorin, die in einem MINT-Bereich tätig ist, der die Schülerinnen interessiert. Gemeinsam mit dieser persönlichen Mentorin können die Schülerinnen MINT aus einem neuen Blickwinkel entdecken. Anmeldefrist für die neue Runde ist Ende Mai.
Weiterlesen

Neuer Ratgeber von e-fellows.net ist erschienen: „Weiblich, erfolgreich, MINT 2020“


Unter Mitwirkung von Komm, mach MINT hat e-fellows.net den neuen Ratgeber „Weiblich, erfolgreich, MINT“ herausgegeben. Frauen aus den Fachrichtungen MINT sind auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt. Jobsuchende haben daher (fast) die freie Wahl. Das Handbuch von e-fellows.net richtet sich vor allem an Studentinnen und Absolventinnen aus dem MINT-Bereich, um ihnen Optionen und Wege aufzuzeigen, den beruflichen Einstieg und Karriereaufbau zu bewältigen.
Weiterlesen

Magazin

Das „Schrauben“ gehört zu ihrem Leben

„Ich war drauf und dran, Fitnesskauffrau oder Tierarzthelferin zu werden. Aber ich denke, da ließ ich mich eher von gesellschaftlichen Normen leiten“, erzählt Jennifer. „Letztlich hörte ich dann auf meinen Bauch und entschied mich für das, was mich auch privat begeistert: das Schrauben.“ Die Industriemechanikerin Jennifer ist mit Technik um sie herum aufgewachsen.
Weiterlesen

Schutz, Funktion und Inhaltsstoffe – Kleidung ist mehr als Mode und Trends!

Haben Sie sich schon mal gefragt, welche Schadstoffe in manchen Textilien vorhanden sind oder was eine Baumwoll- von einer Kunststofffaser unterscheidet? Annika schon, sie ist nämlich Textillaborantin bei den Hohenstein Instituten und ist dort vor allem für den Bereich Textilprüfungen verantwortlich.
Weiterlesen

Veranstaltungen

 
  • Coding-Wettbewerb für Grundschulen: Code4Space: MINT-Bildung spielerisch und frühzeitig fördern – das ist das Ziel von Code4Space, dem Coding-Wettbewerb der Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS und der Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH. Grundschulkinder entwickeln in Teams zusammen mit einer Betreuungsperson Programme und Ideen für ein Experiment mit dem Mikrocontroller Calliope mini. Die Final-Teams perfektionieren im Code4Space Camp zusammen mit den Wissenschaftlerinnen und Astronautinnen Dr. Suzanna Randall und Dr. Insa Thiele-Eich ihr Experiment – das beste Experiment geht anschließend auf Weltraummission und wird auf der Internationalen Raumstation ISS ausgeführt. Frist für die Einreichung der Ideen ist der 31.12.2020.
  • IntoMINT Challenge für Schülerinnen – MI(N)T machen und gewinnen: Am 1. März 2020 startete die bundesweite intoMINT Challenge. Schulen und Schülerinnen ab Klasse 8 sind aufgerufen, sich bis zum 30. August 2020 über die App zu beteiligen und die Experimente durchzuführen. Zu gewinnen gibt es für die Teilnehmerinnen drei Apple iPads sowie 50 Experimentier-Kits.
  • IT Day - das Online-Informatik-Fachforum für Studierende der (Wirtschafts-)Informatik: Beim digitalen IT Day von e-fellows.net am 08. Mai 2020 erweitern die Studierenden ab dem 3. Fachsemester in Vorträgen ihr Wissen und legen im Gespräch mit Vertretern renommierter Unternehmen den Grundstein für die eigene Karriere. Außerdem bleibt genügend Zeit, um zu netzwerken und neue Kontakte zu knüpfen.
  • Bewerbungsfrist für die Ingenieurs- und IT-Stipendien von e-follows.net: Ingenieurinnen und Informatikerinnen gehören zu den gefragtesten Absolventinnen auf dem Arbeitsmarkt. Die Stipendien von e-fellows.net bieten 600 Euro Förderung für sechs Monate. In dieser Zeit werden den Stipendiatinnen auch Stipendiumsleistungen zuteil sowie individuelle Praktika- und Jobangebote und eine lebendige Q&A-Community bei der fachlichen Weiterentwicklung und beruflichen Orientierung. Jetzt bewerben bis zum 17. Mai 2020!
  • Karriere-Dinner für MINT-Frauen in Stuttgart: Beim Karriere-Dinner für MINT-Frauen am 09.Juli 2020 lernen Studentinnen ab dem 3. Semester, Absolventinnen und Young Professionals der Informatik, Mathematik, Physik und verwandter Fächer in ungezwungener Atmosphäre zwei renommierte Arbeitgeber kennen. Bewerbungsfrist: 21. Juni 2020.
  • Vom 10. bis 25. Oktober 2020 findet die „Code Week Baden-Württemberg“ statt. Die EU Code Week ist eine Initiative, die der Bevölkerung das Programmieren und digitale Kompetenzen auf spaßige Weise näherbringen soll. Schulen, Lehrkräfte, Bibliotheken, Programmierclubs, Unternehmen oder Behörden sind dazu aufgerufen, eine Aktivität während der #CodeWeek auszurichten und ihre Aktivität in der Karte auf codeweek.eu einzutragen. Machen Sie mit!
  • Science on Stage Festival vom 13.-15.11.2020 an der PH Karlsruhe: Hier treffen engagierte MINT-Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe zusammen, um sich auf einem bunten Bildungsmarkt, in Workshops sowie bei Kurzvorträgen über gelungene Unterrichtskonzepte auszutauschen. Das Festival ist eine Ideenbörse, auf der Lehrkräfte voneinander lernen, sich vernetzen und Motivation für ihren Schulalltag tanken. Bis zum 10. Mai 2020 können sich MINT-Lehrkräfte mit ihren Unterrichtsprojekten zur Präsentation auf dem Festival in Karlsruhe bewerben.
  • Fachtagung „Intelligenz – menschlich, künstlich, verantwortlich“ des deutschen ingenieurinnenbund e.V. (dib): Vom 13. bis 15. November 2020 findet unter diesem Motto die bundesweite Fachtagung und Mitgliederversammlung des deutschen ingenieurinnenbund e.V. (dib) in der Universität in Stuttgart statt. Das Thema wird im Rahmen von Workshops, Vorträgen und Exkursionen bearbeitet. Das komplette Programm steht voraussichtlich im Sommer 2020 zur Verfügung.
     

Lese-Tipps

Neues Magazin: abi» extra „Berufswahl ohne Klischees“: Eine Berufswahl, die auf den eigenen Interessen und Fähigkeiten und nicht auf geschlechterspezifischen Stereotypen basiert – auch heute ist das noch nicht selbstverständlich. Wie man herausfindet, was man wirklich möchte und wie man Geschlechterklischees bei der Studien- und Berufswahl über Bord wirft, erfahren Schülerinnen und Schüler in der neuen Sonderausgabe abi» extra „Berufswahl ohne Klischees“ der Bundesagentur für Arbeit.

„5 Fragen, 5 Antworten – Claudia Nemat über Bildungskultur und MINT-Unterricht“: Claudia Nemat (1968 in Bensberg geboren) ist eine deutsche Managerin. Sie studierte Physik, Mathematik und Philosophie an der Uni Köln und arbeitete danach viele Jahre bei der McKinsey Unternehmensberatung. Seit 2011 arbeitet sie im Vorstand der Deutschen Telekom und leitet dort das Europa-Geschäft. Als begeisterte Physikerin ist Claudia Nemat darüber hinaus MINT-Botschafterin. Im Interview äußert sie sich zur Bildungskultur im MINT-Unterricht.

Die „Physikpaten“ – Zauberhafte Physik zuhause spielerisch mit den Kindern lernen: In dieser Anleitung stellen die „Physikpaten“ fünf einfache, aber spannende Experimente vor. Sie beruhen auf Naturgesetzen, die Kinder spielend leicht erkunden können. Das erfordert keine großen Umstände, denn alle benötigten Materialien stammen aus dem Haushalt. Hinter der Physik-Lerninitiative stehen IngenieurInnen, NaturwissenschaftlerInnen und Lehrkräfte, die meisten im Ruhestand, sowie unterstützende Studierende und Azubis. Das Projekt Zauberhafte Physik haben sie in Grundschulen zusammen mit der Bürgerstiftung Berlin e.V. initiiert.

Ideen für Lehrkräfte und ErzieherInnen zum mi(n)twirken 
wie Kinder multimedial lernen können: bildungsklick.de teilt in zwei aktuellen Artikeln spannende Ideen mit Lehrkräften, wie Kinder und Jugendliche an MINT-Themen herangeführt werden können. Mit der App „Aralkum – Vom See zur Wüste“ finden die Schüler beispielsweise mit ISS-Videos, Satellitendaten und Augmented Reality heraus, wie die Aralkum in Zentralasien, die jüngste Wüste der Erde, entstanden ist. Und für die jüngeren Kinder gibt es zum Beispiel das multimediale Entdeckerbuch, ein E-Book, das ohne Schriftsprache auskommt. Bei der Erstellung der E-Book-Seiten stehen Kindern und Erziehenden verschiedene Medienformate zur Verfügung.




 


Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Neues Schloss | Schlossplatz 4 | 70173 Stuttgart


info@mint-frauen-bw.de | www.mint-frauen-bw.de

Ich möchte keine weiteren Mails erhalten






This email was sent to <<Email-Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Convensis GmbH · Friedrichstraße 23b · Stuttgart 70174 · Germany