LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,
in diesem Newsletter werfen wir einen Blick auf die jüngsten Aktivitäten der Landesinitiative und ihrer Bündnispartnerinnen und Bündnispartner: Lassen Sie sich von unseren Botschafter-Videos begeistern, lesen Sie Interviews mit inspirierenden MINT-Frauen und tauchen Sie in neue Formate aus dem Bündnis ein.
Das Magazin stellt Ihnen außerdem wieder junge MINT-Talente vor. Darunter Lucia Parbel, die ihr Wissen aus dem Studium der Agrarwissenschaften gut bei den Demos von Fridays for Future einzusetzen weiß. Außerdem haben wir wieder spannende Lese-Tipps und interessante Veranstaltungen rund um das Thema MINT zusammengestellt. Mit der Landesinitiative wollen wir jungen Frauen zeigen, wie spannend und chancenreich das Thema MINT ist und freuen uns, wenn Sie uns dabei unterstützen.
Leiten Sie diesen Newsletter gerne auch an Interessierte weiter. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und senden herzliche Grüße
Ihr Team der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“
|
|
|
|
9. Bilanzgespräch des Bündnisses
Auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut trafen sich im Oktober die Partner des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ zu ihrem jährlichen Bilanzgespräch – diesmal virtuell. Ziel des Treffens war es, die gesetzten Ziele mit den Ergebnissen abzugleichen und sich zu neuen Maßnahmen auszutauschen. „Die Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung in MINT-Berufen ist eine zentrale wirtschaftspolitische Aufgabe – auch in Zeiten der Pandemie“, betonte Hoffmeister-Kraut anlässlich des Treffens. Der Bilanzbericht wird demnächst im Downloadbereich hinterlegt.
|
|
Videokampagne: #mintneedsyou
Die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ startet eine Videokampagne auf YouTube, die Unternehmen in Baden-Württemberg dabei unterstützen soll, mehr weibliche MINT-Fachkräfte zu gewinnen. Der Film „MINTneedsYou“ nimmt Zuschauerinnen und Zuschauer auf eine Reise durch die Lebenswelten von Menschen mit, die in MINT-Berufen tätig sind. Dabei wird deutlich, dass die Wege von Männern und Frauen in die wichtigen MINT-Berufe ganz ähnlich sind. Sehen Sie selbst:
|
|
Befragung weiblicher MINT-Azubis
Im Juli und August 2020 befragte die Arbeitsgruppe „Initiativen für Frauen in der dualen technischen Ausbildung“ 30 weibliche Auszubildende in MINT-Berufen aus unterschiedlichen Unternehmen und Betrieben in Baden-Württemberg. Die Befragung sollte im Schwerpunkt herausfinden, welche Erfahrungen die 30 weiblichen MINT-Auszubildenden vor und während ihrer Ausbildung sammeln konnten. Die Ergebnisse können Sie hier nachlesen:
|
|
|
Das 2. MINT-Netzwerktreffen goes digital!
Eine wichtige Säule des Beteiligungsprogramm@MINT sind die MINT-Netzwerktreffen, bei denen Unternehmen im gegenseitigen Austausch stehen. Im Fokus dieser MINT-Netzwerktreffen steht die Sicherung des Fachkräftebedarfs. In diesem Jahr fand das MINT-Netzwerktreffen als Onlineveranstaltung statt. Folgende Fragestellungen standen dabei im Vordergrund: Wie können wir geeignete Fachkräfte im MINT-Bereich nachhaltig binden und entwickeln? Welche Rolle spielen hierbei die Führungskultur und die Arbeitsmodelle, vor allem im Hinblick auf die digitale Transformation?
|
|
Neues aus dem Bündnis – MINT-Map, Stellenbörse, Ausstellungen und mehr
Die Landesinitiative arbeitet gemeinsam mit ihren 59 Bündnispartnern daran, eine weibliche MINT-Zukunft voranzutreiben. Die Bündnispartner kreieren neue Projekte und Programme und erneuern fortlaufend ihre Angebote. In unserem Blog geben wir einen Überblick über einige interessante Entwicklungen. Beispielsweise gibt es zwei spannende neue Ausstellungen der experimenta, eine davon zum Thema „Erleben schafft Wissen“. Wir stellen außerdem die Themen der Online-Jahrestagung des deutschen ingenieurinnenbunds vor: „Intelligenz“ aus drei unterschiedlichen Perspektiven - menschlich, künstlich und verantwortlich.
|
|
|
|
|
Zwischen Agrarwissenschaften und Aktivismus
Lucia Parbel ist Studentin der Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim und damit „Expertin-in-Ausbildung“ für die Bereiche Agrartechnik und Ökonomie sowie Tier-, Pflanzen- und Bodenwissenschaften. Obwohl das ein Vollzeitstudium ist, setzt sich die 21-Jährige intensiv als Aktivistin in der Stuttgarter Ortsgruppe der Initiative Fridays for Future ein.
|
|
|
Glück und Sicherheit ins Haus – Judith Krauter ist Schornsteinfegerin
Die 26-jährige Judith Krauter geht in Wertheim und Umgebung von Haus zu Haus und kümmert sich um die Sicherheit der Anwohner. Die Schornsteinfegerin macht dort gerade nach ihrer zweijährigen Ausbildung ihren Meister.
|
|
|
- 02.11.2020 bis 13.11.2020 – MINT Zukunft schaffen: digitale Mint-Wochen. Zusammen mit den Ministerien in Baden-Württemberg sowie der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ bietet „Südwestmetall macht Bildung“ den diesjährigen Kongress in Form der „Digitalen MINT-Wochen“ an. Verschiedene Online-Workshops und Seminare werden nachmittags für Lehrkräfte angeboten.
- 02.11.2020 bis 17.12.2020 – Aktuelle Tourdaten von Discover Industry durch Baden-Württemberg. DISCOVER INDUSTRY rollt durch ganz Baden-Württemberg, um Schülerinnen und Schülern die spannende Welt der Industrie näherzubringen. An welchen Standorten macht er aktuell Station? Wo wird er als Nächstes hinfahren? Und wo war er eigentlich schon überall?
- 04.11.2020 bis 27.11.2020 – Online-Seminare für MINT-Lehrkräfte von Science on Stage. Die Initiative Science on Stage bietet im November spannende Online-Seminare für MINT-Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe. Melden Sie sich kostenlos an!
- 10.11.2020 – Online-Veranstaltung für Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Diese Veranstaltung richtet sich an Studieninteressierte, die sich über den Bachelorstudiengang Informatik am KIT informieren möchten.
- 12.11.2020 – Online-Veranstaltung für Bauingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Diese Veranstaltung richtet sich an Studieninteressierte, die sich über den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des KIT informieren möchten.
- 13.11.2020 bis 15.11.2020 – Online-Jahrestagung des deutschen ingenieurinnenbunds: Die diesjährige Jahrestagung mit Mitgliederversammlung vom dib wird als Online-Event durchgeführt. Die Tagung beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Intelligenz“ aus unterschiedlichen Perspektiven.
- 16.11.2020 – Online-Webinar „Voll vernetzt: Soziale Netzwerke beruflich nutzen“: Die BeFF – Berufliche Förderung von Frauen e.V. – thematisiert hier die sozialen Medien und Online-Netzwerke/-Plattformen im Zusammenhang mit beruflichen Fragestellungen.
- 20.11.2020 – Anmeldefrist für den Female Founders Cup: Der FFC ist ein Wettbewerb mit Elevator Pitch für Gründerinnen von Start-up BW, einer Kampagne der Landesregierung Baden-Württemberg. Teilnehmen dürfen Gründerinnen und Gründer in der Projekt- bzw. Vorgründungsphase und bereits gegründete Unternehmen bis maximal drei Jahre nach der Gründung.
|
|
|
Die INGenie 2020 ist erschienen: Das Karrieremagazin für Frauen in Technik, Wirtschaft und Wissenschaft ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und gibt interessante Einblicke in Mentorenmodelle, Förderprogramme, Karriereperspektiven und berufliche Netzwerke.
Die Finalistinnen des Female Founder Award: Das Handelsblatt stellt (weiter unten im verlinkten Artikel) die Finalistinnen des Female Founder Awards vor – spannende Persönlichkeiten. Die Gewinnerinnen werden am 12. November bei der Online-Preisverleihung bekannt gegeben.
Zum Mitmachen: #mintmagie – Interessante Einblicke zu Entdeckungen und Mitmachangeboten gibt es in der Publikation „Mintmagie“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung – Lifehacks, Wettbewerbe und vieles mehr.
|
|
|
|
|