LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,
die Zeit vergeht wie im Flug und schon sind wir mitten im Herbst angekommen.
Jede Menge spannende Dinge und Ereignisse sind in den letzten Tagen, Wochen und Monaten geschehen. Darum wartet auch in der neuen Ausgabe unseres Newsletters eine Vielzahl an Neuigkeiten darauf, von Ihnen gelesen zu werden.
Allen voran steht unser 8. Jahrestreffen, welches dieses Jahr bei unserer Bündnispartnerin experimenta Heilbronn stattfand. Eine faszinierende Einrichtung, die ebenso wie viele unserer Maßnahmen der Landesinitiative als Leuchtturmprojekt der Region gilt. Im Rahmen des Treffens haben wir auch unseren neuen Videowettbewerb „Girls change IT“ gestartet. Im Magazin lernen Sie wieder talentierte MINT-Frauen kennen, darunter beispielsweise Raphaele, die über den Leistungskurs Informatik in der Oberstufe in die Ausbildung zur Fachinformatikerin und schließlich ins Studium der Wirtschaftsinformatik fand. Außerdem haben wir wieder spannende Link-Tipps und interessante Veranstaltungen rund um das Thema MINT zusammengestellt.
Mit der Landesinitiative wollen wir jungen Frauen zeigen, wie spannend und chancenreich das Thema MINT ist und freuen uns, dieses Vorhaben mit Ihrer Unterstützung umzusetzen.
Leiten Sie diesen Newsletter gerne auch an andere Interessierte weiter.
Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und senden herzliche Grüße
Ihr Team der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“
|
|
|
|
Spitzentreffen der Bündnispartner
Das Jahrestreffen 2019 der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ fand am 10. Oktober im Science Dome der experimenta in Heilbronn statt. In diesem Jahr war auch die Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut dabei und hat mit uns gemeinsam den neuen Videowettbewerb „Girls change IT“ eröffnet. Im spektakulären Science Dome der experimenta haben wir zudem eine neue Bündnispartnerin begrüßt, unsere Aktivitäten Revue passieren lassen und einen Blick auf die zukünftigen Herausforderungen der Landesinitiative geworfen.
|
|
Konrad-Zuse-Medaille: Dorothea Wagner erhält höchste Informatik-Auszeichnung
Prof. Dr. Dorothea Wagner vom Karlsruher Institut für Technologie wird für ihre Verdienste um die Informatik mit der Konrad-Zuse-Medaille der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ausgezeichnet. Mit der alle zwei Jahre vergebenen Konrad-Zuse-Medaille ehrt die Gesellschaft für Informatik seit 1987 herausragende Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Informatik verdient gemacht haben. Mit Prof. Dr. Dorothea Wagner erhält zum ersten Mal eine Frau die höchste Auszeichnung der deutschsprachigen Informatik-Community.
|
|
Vorstellung unserer neuen Bündnispartnerin Tinkertank
Die Kreativwerkstatt aus Ludwigsburg ist der 55. Bündnispartner der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“. Tinkertank bietet in seiner mobilen Werkstatt und in der Basisstation in Ludwigsburg Kreativseminare, Workshops, Feriencamps und Mentorenprogramme an, bei denen Erwachsene wie Kinder Kreativität entfalten, konkrete Prototypen entwickeln, Digitalität verstehen und einfach Spaß haben können.
|
|
|
Film ab für den Videowettbewerb „Girls change IT“
Die Welt wird immer digitaler, und trotzdem entscheiden sich immer noch zu wenig Mädchen und Frauen für einen Beruf in der IT-Branche. Darum haben die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ und das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg den Videowettbewerb „Girls change IT“ ins Leben gerufen. Bei dem Wettbewerb können Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren teilnehmen. Begleitet wird die Kampagne auch durch zwei interessante „MINTfluencerinnen“ – die Webentwicklerinnen Julia Heidinger und Nicole Wolf, die beide in den sozialen Medien zahlreiche Follower mit ihrem Wissen rund um Technik und IT begeistern.
|
|
Deutschland ist führend bei MINT
Erfreuliche Zahlen für das deutsche Bildungssystem: In keinem anderen OECD-Land entscheiden sich mehr Studienanfänger und Berufseinsteiger für ein MINT-Fach als in Deutschland. Auch die Weiterbildung und die berufliche Bildung in Deutschland erhalten gute Noten. Das zeigt die Studie „Bildung auf einen Blick 2019“ der OECD.
|
|
Vorstellung des Social Startup „One Week Experience“
Schule fertig und dann?! Mit One Week Experience werden Jugendliche eine Woche lang selbst zu Azubis oder Studierenden. Über die digitale Plattform www.oneweekexperience.de können sie Auszubildende und Studierende ihres Wunschfaches finden, Zeiträume anfragen und sie anschließend durch ihren Alltag begleiten. So können die Jugendlichen Hochschule, Studiengang, Stadt und Freizeitangebot ihrer Wahl ganz authentisch kennenlernen und in Unternehmen, Berufsschule und die jeweilige Ausbildung reinschnuppern.
|
|
|
|
|
Raphaeles Motivation als IT-Consultant? Teil von etwas Großem zu sein
Raphaele ist durch und durch MINT-begeistert – das merkt man an ihrem Werdegang und an der Art, wie sie über ihren Job spricht. „Es macht mir sehr viel Spaß, im MINT-Bereich zu arbeiten – es gibt viele zukunftsweisende Herausforderungen, die es zu meistern gilt“, erklärt Raphaele.
|
|
|
Leonies Job verknüpft Ingenieurs- und Naturwissenschaft
Leonie macht sich in ihrem beruflichen Alltag Gedanken zur Sterilität von Lebensmitteln – ein Job, der ingenieurswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Kompetenzen miteinander vereint. Sie ist Doktorandin bei Ampack in Königsbrunn, einer Firma für Abfüll- und Verpackungsmaschinen.
|
|
|
- MACH MI(N)T! - Kinderuni 2019: „MACH MI(N)T!“ in Biberach geht in die dritte Runde. Mädchen und Jungen aus Biberach und Umgebung im Alter von 6 bis 18 Jahren können innerhalb der Kinder UNI (6–12 Jahre) oder der Forscher AKADEMIE (13–18 Jahre) spannende Experimente durchführen und an vielfältigen Aktionen teilnehmen. Die Kinderuni der Hochschule Biberach startete am 18. Oktober 2019 mit einer Auftaktveranstaltung. Für Kurzentschlossene gibt es weitere Angebote am 08. und 15. November.
- Girls´ Day College 2019/2020 auf der experimenta: Das Girls' Day College ist eine Veranstaltungsreihe auf der experimenta Heilbronn für Schülerinnen ab Klasse 10 mit Interesse an MINT-Themen im Zeitraum vom 19.10.2019 bis 21.07.2020. Durch die Teilnahme an individuell buchbaren Kursen werden „College Points“ gesammelt. Bei ausreichender Punktzahl wird an der Abschlussveranstaltung am 21.07.2020 ein Diplom überreicht.
- TryScience - Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler! TryScience hält auch in den Herbstferien 2019 wieder ein attraktives und vielfältiges Programm für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe bereit. Neun Workshops in verschiedenen MINT-Studiengängen und die „CampusTour – Studentisches Leben erleben!“ bieten die Möglichkeit, sich über Studiengänge und Forschungsgebiete zu informieren, selbst zu experimentieren, Studierende und Wissenschaftler*innen zu treffen und den Campus Vaihingen kennen zu lernen.
- Schnupperstudium Hochschule Konstanz: Im Rahmen des Schnupperstudiums an der Hochschule Konstanz können Studieninteressierte in den baden-württembergischen Oster- und Herbstferien vom 28. bis 30. Oktober 2019 „Studieren probieren“. Dabei werden Veranstaltungen aus dem regulären Lehrbetrieb ausgewählt, die für Schülerinnen und Schüler geeignet sind, um Fachinhalte und den Spaß an wissenschaftlichem Arbeiten zu vermitteln.
- Schnupperstudium Hochschule Heilbronn: Echte Studienatmosphäre erleben? Das geht beim Schnupperstudium „Studieren probieren“ vom 29. bis 31. Oktober 2019 an der Hochschule Heilbronn. Seite an Seite mit den Studierenden in der Vorlesung kann man ausprobieren, wie es ist zu studieren und dabei erfahren, welcher Studiengang der Richtige für einen selbst ist bzw. ob das Traumfach hält, was es verspricht.
- 20. informatica feminale Baden-Württemberg - Call for Lectures: Die Sommerhochschule informatica feminale Baden-Württemberg für Studentinnen und Fachfrauen aus der Informatik und verwandten Gebieten findet vom 28. Juli bis 01. August 2020 an der Technischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg statt. Annahmeschluss für den Call for Lectures ist der 10. Januar 2020. Dozentinnen und berufstätige Informatikerinnen sind herzlich aufgerufen, bis zum 10. Januar 2020 Angebote für Kurse, Workshops oder Vorträge abzugeben.
- Tüftler- und Forscherinnentag: Beim 6. Tüftler- und Forscherinnentag der element-i Bildungsstiftung am 12. November 2019 können Gruppen von Vorschul- oder Grundschulkindern in Unternehmen und Forschungseinrichtungen reinschnuppern. Die Kinder dürfen vor Ort tüfteln und experimentieren und nehmen dabei unvergessliche Eindrücke mit. Das Programm wird von den Auszubildenden des jeweiligen Betriebs oder der Einrichtung gestaltet. Interessierte können sich hier zur Teilnahme anmelden.
|
|
|
Women in Tech: Quynh To Tuan, Full-Stack-Entwicklerin von Tillhub
„Mehr Frauen in der Tech-Branche werden die klare Unterscheidung der Gesellschaft zwischen männlichen und weiblichen Jobs verringern“ - Quynh To Tuan im Portrait.
Verband deutscher Unternehmerinnen, Deutsches Verkehrsforum, IHK, Berlin Partner und GIZ – Führende Branchenverbände haben gewählt: Das sind die 100 Führungsfrauen der Mobilitätsbranche 2019
Frauen sind in der Mobilitätsbranche nach wie vor unterrepräsentiert – insbesondere in technischen Berufen – und diejenigen, die es gibt, treten zu selten in Erscheinung. Doch es gibt sie, die führenden Frauen der Mobilitätsbranche. Sie sind fachlich kompetent und inspirierend und sie sorgen als Vorbilder dafür, dass sich mehr Talente für unsere Branche entscheiden.
Der Studienführer für Baden-Württemberg: Wegweiser für 2019/2020
Maschinenbau oder Kirchenmusik? Luft- und Raumfahrttechnik oder Archäologie? Oder welcher Beruf, welches Studium kommt für Sie in Frage? Mit der Broschüre „Studieren in Baden-Württemberg. Studium, Ausbildung, Beruf“ halten Sie einen Wegweiser für die Planung von Studium oder Ausbildung in der Hand.
|
|
|
|
|