Copy
Einblick in die Online- und Social-Media-Kampagne der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“

Newsletter Februar 2021


LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,

in diesem Newsletter werfen wir einen Blick auf die jüngsten Aktivitäten der Landesinitiative und ihrer Bündnispartnerinnen und Bündnispartner: Lassen Sie sich davon überzeugen, dass MINT nicht nur etwas für Nerds und Überfliegerinnen ist, lesen Sie Interviews mit inspirierenden MINT-Frauen und tauchen Sie in die vielfältigen und kreativen Online-Angebote ein.

Das Magazin stellt Ihnen außerdem wieder junge MINT-Talente vor. Darunter Julia Schäfer, die als Maurermeisterin den Ton auf der Baustelle angibt und ihren Beruf außerdem gekonnt auf Instagram in Szene setzt. Darüber hinaus haben wir wieder spannende Lesetipps und interessante Veranstaltungen rund um das Thema MINT zusammengestellt. Mit der Landesinitiative wollen wir jungen Frauen zeigen, wie spannend und chancenreich das Thema MINT ist und freuen uns, wenn Sie uns dabei unterstützen.  

Leiten Sie diesen Newsletter gerne auch an Interessierte weiter. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und senden herzliche Grüße

Ihr Team der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“

Aktuelles

Girls‘ Digital Camps in allen zwölf Regionen in Baden-Württemberg!

Zum Jahresbeginn hat das Wirtschaftsministerium das Transferprojekt Girls‘ Digital Camps mit insgesamt drei Verbundprojekten auf den Weg gebracht. Damit wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass Schülerinnen aus allen zwölf Regionen in Baden-Württemberg an dem einzigartigen Programm teilnehmen können. Ziel der Camps ist es, den digitalen Gender Gap abzubauen, mehr Mädchen und junge Frauen für IT-Berufe zu gewinnen, das geschlechtsspezifische Berufswahlverhalten aufzubrechen und jungen Frauen frühzeitig die Chancen digitaler Kompetenzen und Berufe zu vermitteln.
Weiterlesen

News aus dem Bündnis – Propellerboot & Hilfe für Distanzunterricht

Bei den Bündnispartnerinnen und Bündnispartnern der Landesinitiative gibt es MINT-Neuigkeiten! Die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ arbeitet gemeinsam mit ihren nunmehr 59 Bündnispartnerinnen und Bündnispartnern daran, eine weibliche MINT-Zukunft voranzutreiben. Die Bündnispartner kreieren ständig neue Projekte, Programme und Aktionen und erneuern laufend ihre Angebote – für Lehrkräfte, Jugendliche und Eltern ist auch dieses Mal wieder einiges dabei.
Weiterlesen

Quantentechnologien sind in aller Munde

Quantencomputing bietet Möglichkeiten, die mit einem klassischen Computer nicht denkbar wären. Für Industrie und Wissenschaft ist es wichtig, die Technologie möglichst schnell zu integrieren und für neue Bereiche nutzbar zu machen. Auf unserem Blog finden Sie derzeit zwei Beiträge, die sich mit dem Thema befassen: Zum einen geht es um das Zukunftspaket der Bundesregierung mit Investitionen in Quantentechnologien; zum anderen führten wir ein Interview mit Prof. Dr. Anette Weisbecker vom Fraunhofer IAO über den digitalen Umbruch und darüber, warum Quantencomputing eines der spannendsten Schlagworte innerhalb der Debatte ist.

Zum Blog

Das 3. Netzwerktreffen „Beteiligungsprogramm @MINT“ steht an!

Wettbewerbsvorteile, Innovationsstärke und Zukunftsfähigkeit – Begriffe, mit denen sich Unternehmerinnen täglich beschäftigen und bei denen MINT-Fachkräfte eine zentrale Rolle spielen. Wertvolle Impulse und Inspirationen hierzu bietet das 3. Netzwerktreffen im „Beteiligungsprogramm@MINT“ am 10. Februar 2021 von 14:30 bis 17:00 Uhr, das im Rahmen der Landesinitiative „Frauen in MINT Berufen“ vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg erneut digital stattfindet.
Weiterlesen

Experimente für zuhause von der Helmholtz-Gemeinschaft

Die dritte Ausgabe des Helmholtz-Magazins „Experimente für zuhause Vol. 3“ präsentiert erneut spannende Experimente, die ganz einfach zuhause oder in der Schule durchgeführt werden können. In Zeiten von Corona und fehlendem Präsenzunterricht ist es wichtig, Alternativangebote zu entwickeln und zu etablieren. Die Broschüre „Experimente für zuhause“ bietet sowohl Lehrerinnen und Lehrern als auch Eltern die Möglichkeit, den Kindern Phänomene der Naturwissenschaft und Technik mit wenig Materialaufwand näherzubringen.

Weiterlesen

MINT-Heldin Prof. Dr.-Ing. Nejila Parspour im Interview

Die Elektrotechnikerin Prof. Dr.-Ing. Nejila Parspour ist Direktorin am Institut für Elektrische Energiewandlung (iew) der Universität Stuttgart. Unter ihrer Führung forschen etwa 20 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter anderem an modernen Aufladetechniken, die vor allem in der Auto- und Gesundheitsbranche gefragt sind. Im Interview mit der Landesinitiative erklärt sie ihr Vorhaben, die morderne induktive Energieversorgung in Medizintechnik und Elektromobilität voranzutreiben.

Weiterlesen

Magazin

Euphorie einer Softwareentwicklerin

Scrum, IoT, C# und Coding Dojo – Begriffe, die auch im digitalen Zeitalter noch zu fragenden Blicken führen. In Sarahs Welt jedoch haben die Fachausdrücke einen festen Platz. Sie ist Softwareentwicklerin bei der generic.de software technologies AG in Karlsruhe und ist Expertin auf den Gebieten Web-Entwicklung und Programmierung.
Weiterlesen

Maurermeisterin aus Leidenschaft

Hammer, Nägel, Bindedraht und Baupläne – das alles gehört zu Julias Welt. In Kraichtal-Unteröwisheim ist die 27-Jährige Maurermeisterin zu Hause, dort befindet sich auch das von ihrem Vater geführte Familienunternehmen Martin Schäfer Bau GmbH, in das sie vor einigen Jahren erfolgreich eingestiegen ist.
Weiterlesen

Veranstaltungen

  • 10.02.2021 – 3. Netzwerktreffen „Beteiligungsprogramm@MINT“
  • 23.02.2021 – Die meccanica feminale ist ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Die nächste meccanica feminale (#mfbw21) findet vom 23. bis 27.02.2021 komplett online statt.
  • 26.02.2021 – Online Veranstaltung „Frauen im Blaumann, Männer im Schwesternkittel“: Studien- und Berufswahl für MINT und Care-Berufe ohne Scheuklappen.
  • 14.03.2021 – Bewerbungsfrist für den Frauen-MINT-Award: MINT-Studentinnen aus aller Welt haben die Chance sich mit Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit in einem MINT-Studienfach für den Frauen-MINT-Award 2021 zu bewerben. Mitmachen lohnt sich. Es warten 3.000 Euro Siegerprämie auf die beste (inter-)nationale Arbeit! Zusätzlich gibt es pro Wachstumsfeld 500 Euro für die Verfasserin der jeweils besten Arbeit.
  • 22.04.2021 – Der nächste Girls’Day und Boys’Day findet am 22. April 2021 statt – erstmalig sind auch digitale Angebote dabei und ergänzen die Angebotsvielfalt vor Ort. Unternehmen und Institutionen können ihr Angebot jeweils in das Girls’Day-Radar oder in das Boys’Day-Radar einstellen.
  • 07.05.2021 – Anmeldeschluss für das Programm „Mkid – Mathe kann ich doch!“ der Vector Stiftung. Ziel des Programms ist es, Freude an MINT-Themen zu wecken und das MINT-Kompetenzerleben der Schülerinnen und Schüler zu stärken.

Lese-Tipps

Klischeefreie Berufswahl: Die neue Ausgabe des Hefts „MINT & SOZIAL for you“ von der Bundesagentur für Arbeit ist erschienen! Das Wendeheft bietet als MINT-Version für Mädchen auf der einen Seite spannende Reportagen von Frauen in MINT-Berufen und andersherum geblättert jungen Männern klischeefreie Einsichten in soziale Berufe abseits der Rollenklischees.

Expertise von Dr. Yves Jeanrenaud: Das Klischee des „Nerds“ ist immer noch weit verbreitet und hält laut Geschlechterforscher Dr. Yves Jeanrenaud viele Frauen davon ab, ein MINT-Studium aufzunehmen. Seine Expertise floss in den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung ein. Darin erklärt er, welche strukturellen und kulturellen Strukturen dafür verantwortlich sind, dass Frauen im MINT-Bereich nach wie vor unterrepräsentiert sind. Zudem gibt er Handlungsempfehlungen, wie der Frauenanteil in Technikberufen in Zukunft verstärkt werden kann.


Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Neues Schloss | Schlossplatz 4 | 70173 Stuttgart


info@mint-frauen-bw.de | www.mint-frauen-bw.de

Ich möchte keine weiteren Mails erhalten






This email was sent to <<Email-Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Convensis GmbH · Friedrichstraße 23b · Stuttgart 70174 · Germany