Copy
Einblick in die Online- und Social-Media-Kampagne der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“

Newsletter Januar 2020



LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,

wir sind schon mittendrin in 2020 und viele Ereignisse warten auf uns. Trotzdem möchten wir gerne die Gelegenheit nutzen, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Unter anderem auf spannende Workshops beim Morgenmacher-Festival im Rahmen des Stuttgarter Messeherbstes. Außerdem fand der zweite Teil unseres Design Thinking Workshops statt, über den Sie hier mehr erfahren können. Das neue Jahr startet mit einigen interessanten Projekten, beispielsweise geht der Videowettbewerb „Girls change IT“ nun in die heiße Phase.

Im Magazin möchten wir Ihnen wieder talentierte MINT-Frauen vorstellen, darunter Lena, deren Arbeit direkten Einfluss darauf hat, wie sich Menschen in Städten fortbewegen. Außerdem haben wir wieder spannende Link-Tipps und interessante Veranstaltungen rund um das Thema MINT zusammengestellt.

Mit der Landesinitiative wollen wir jungen Frauen zeigen, wie spannend und chancenreich das Thema MINT ist und freuen uns, wenn Sie uns dabei unterstützen. 

Leiten Sie diesen Newsletter gerne auch an Interessierte weiter.

Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und senden herzliche Grüße

Ihr Team der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“

Aktuelles

Design Thinking Workshop bei der Landesinitiative


Im Januar trafen sich die Bündnispartnerinnen und -partner der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ zum zweiten Teil eines Design Thinking Workshops, um an zentralen Challenges zu arbeiten und Maßnahmen für eine Roadmap 2025 zu entwickeln. Im ersten Teil im Mai letzten Jahres waren bereits viele Ideen zu Ausbau und Vertiefung der Zusammenarbeit zu Papier gebracht worden. Beim jüngsten Treffen ging es nun darum, diese Ideen zu filtern und als konkrete Maßnahmen in die Roadmap 2025 zu integrieren. Zum Abschluss des Workshops zog Dr. Birgit Buschmann, Leiterin des Referats Wirtschaft und Gleichstellung im Wirtschaftsministerium, ein positives Resümee: „Ich bin sehr erfreut über die entstandene Dynamik im Bündnis, die Ideen und Interaktion der Bündnispartner und freue mich sehr auf die Umsetzung.“
Weiterlesen

„Frauen im Handwerk“ gewinnt Hermann-Schmidt-Preis


Dieses Jahr lautete das Motto im Wettbewerb um den Hermann-Schmidt-Preis „Frauen für die duale MINT-Ausbildung gewinnen“. Gesucht wurden Initiativen, die Modelle erfolgreich umgesetzt haben, um junge Frauen an technische Ausbildungsberufe heranzuführen. Als Preisträger konnte sich unter anderem das Projekt „Frauen im Handwerk“ durchsetzen. Das Projekt zielt darauf ab, die Erwerbsbeteiligung von Frauen in den gewerblich-technischen MINT-Handwerksberufen zu erhöhen. Projektträger ist die Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand (BWHM), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT).
Weiterlesen

Rekordbeteiligung von Mädchen bei Jugend forscht 2020


Jugend forscht freut sich über eine Rekordbeteiligung von Mädchen in der 55. Wettbewerbsrunde. Insgesamt haben sich 4 742 Jungforscherinnen für Jugend forscht 2020 angemeldet – so viele wie noch nie zuvor in der Geschichte von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb! Gleichzeitig übersprang der Mädchenanteil bei den Anmeldungen zum ersten Mal seit der Jugend forscht Gründung 1965 die 40-Prozent-Marke. Konkret liegt der Anteil der Jungforscherinnen in der 55. Wettbewerbsrunde bei 40,3 Prozent. Das ist eine Steigerung um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch im Wirkungsgebiet der Landesinitiative meldeten sich mehr Mädchen beim Wettbewerb an als im Vorjahr.
Weiterlesen

Videowettbewerb „Girls change IT“ geht in die heiße Phase


Die Welt wird stets digitaler, und trotzdem entscheiden sich immer noch zu wenig Mädchen und Frauen für einen Beruf in der IT-Branche. Darum haben die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ und das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg den Videowettbewerb „Girls change IT“ ins Leben gerufen. Bei dem Wettbewerb können Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren noch bis zum 17. Februar Videos einreichen, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen. Begleitet wird die Kampagne durch die Webentwicklerinnen und „MINTfluencerinnen“ Julia Heidinger und Nicole Wolf, die beide in den sozialen Medien zahlreiche Follower mit ihrem Wissen rund um Technik und IT begeistern. 
Weiterlesen

MINT hautnah beim Morgenmacher-Festival


Innerhalb des vergangenen Stuttgarter Messeherbstes war die Landesinitiative wieder mit eigenem Stand auf dem Morgenmacher-Festival vertreten, einem Ort für große und kleine Tüftler, Denker und Macher. An den ersten beiden Messetagen konnten Schülergruppen vorab kostenlose Kurse fest buchen, was zahlreiche Schulen gerne in Anspruch nahmen. Die Workshops behandelten Themen der IT, Programmierung, Naturwissenschaft, Solarenergie oder Virtual-Reality und garantierten den Schülerinnen einen spielerischen, spannenden Einstieg in den MINT-Bereich.
Weiterlesen

20 Jahre Girls'Day


Am 26. März ist es wieder so weit der Girls’Day geht in eine neue Runde und feiert gleichzeitig sein 20-jähriges Bestehen! Der Projekttag vermittelt Mädchen ab der 5. Klasse Einblicke in Ausbildungen, Studiengänge und Berufe, für die sich Frauen bisher noch zu selten entscheiden. Jedes Jahr bieten Unternehmen, Organisationen, Hochschulen und Betriebe den Schülerinnen bundesweit rund 100.000 Plätze an, um ihnen Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik näherzubringen. Ein Win-Win für die jungen Frauen, aber auch für teilnehmende Unternehmen: 38 Prozent der Unternehmen erhalten später Bewerbungen von ehemaligen Girls’Day-Teilnehmerinnen! Unternehmen, welche am Girls’Day 2020 teilnehmen, können ihr Angebot im kostenlosen Radar eintragen. Ziel des Girls’Day-Radars ist es, Schülerinnen die Möglichkeit zu bieten, interessante Unternehmen und Angebote in ihrer Nähe zu finden.
Weiterlesen

Magazin

„Bei der Wahl der Ausbildung lohnt es sich, Vertrauen in sich selbst zu haben“

Michelles Leidenschaft für MINT kam erst durch den Girls'Day so richtig ins Rollen. Seitdem hat sie in ihrer Ausbildung zur Mechatronikerin viel Neues dazugelernt. Dass sie damals die Einzige in ihrer Klasse war, die nach der Schule etwas Technisches machen wollte, störte die 18-Jährige nicht.
Weiterlesen

Es steckt einfach mehr dahinter als „Rot-Gelb-Grün“

Lena ist IT-Systemtechnikerin für Smart Cities bei der Siemens Mobility GmbH. Ein spannender Job, der die 26-jährige Böblingerin täglich vor neue Probleme stellt, die es zu lösen gilt. In der Straßenverkehrstechnik kümmert sie sich darum, dass der Stadtverkehr läuft.
Weiterlesen

Veranstaltungen

  • Berufsbilder von Wissenschaftlerinnen am KIT: „Abi geschafft! Welche Zukunftstür soll ich öffnen?“ Um diese Frage geht es am 05. Februar 2020 bei der Veranstaltung "Berufsbilder von Naturwissenschaftlerinnen" am Karlsruher Institut für Technologie. Angesprochen sind Schülerinnen der Oberstufe, die sich über die Berufsbilder von Wissenschaftlerinnen informieren wollen. Vorträge, Besichtigungen, Workshops und eine abschließende Gesprächsrunde ermöglichen einen tiefen Einblick in die Arbeitswelt einer Naturwissenschaftlerin, Mathematikerin, Informatikerin oder Ingenieurin.
  • Frauen-MINT-Award 2020: MINT-Studentinnen aus aller Welt haben die Chance, sich bis zum 08. März 2020 mit Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit in einem MINT-Studienfach für den heißbegehrten Frauen-MINT-Award zu bewerben. Mitmachen lohnt sich. Es warten 3.000 Euro Siegerprämie auf die beste (inter)nationale Arbeit! Zusätzlich gibt es pro Wachstumsfeld 500 Euro für die Verfasserin der jeweils besten Arbeit sowie für die Gewinnerin des Social Impact Sonderpreises.
  • ARD/ZDF Förderpreis Frauen und Medientechnologie: Bis zum 29. Februar 2020 können sich MINT-Absolventinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für den Förderpreis „Frauen + Medientechnologie" bewerben. Die Bewerbung erfolgt über fertiggestellte Abschlussarbeiten zu aktuellen technischen Fragestellungen aus dem Themenbereich der audiovisuellen Medien in Fernsehen, Hörfunk oder online.
  • Girls'Day 2020: Am 26. März 2020 haben junge Mädchen, die sich in der Phase der Berufsorientierung befinden und sich mit Naturwissenschaft, Technik und Handwerk auseinandersetzen möchten, mit dem Girls‘Day die Möglichkeit, Ausbildungs- und Studienberufe aus diesen Bereichen in der Praxis kennenzulernen – eine tolle Chance ohne großen Aufwand (die Anmeldung erfolgt online unter www.girls-day.de).
  • BundesUmweltWettbewerb - Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln: SchülerInnen und junge Menschen, die eigene Ideen zur Lösung von Problemen im Bereich Umwelt/Nachhaltigkeit in die Tat umzusetzen wollen, sind beim BUW genau richtig! Alle jungen Leute zwischen 10 und 20 Jahren, die sich für die Umwelt interessieren, können mitmachen. Bis zum Einsendeschluss am 15. März 2020 können schriftliche Projektarbeiten entsprechend dem Wettbewerbsmotto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“ eingereicht werden.
  • »Talent Take Off – Dein Start ins Studium«: In Kooperation mit der Femtec GmbH bietet die Fraunhofer-Gesellschaft in Berlin einen 6-tägigen Kurs für MINT-begeisterte Schüler*innen ab der 10. Klasse an. Der diesjährige Osterkurs findet vom 06. bis 11. April 2020 in Berlin statt. Eine Anmeldung ist noch bis zum 01. März 2020 möglich.
  • „Technovation Challenge“ App-Wettbewerb für junge Programmiererinnen: Der internationale Wettbewerb fordert Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren dazu auf, eigene Apps zu entwickeln. Ziel ist es, mit digitalen Lösungen aktuelle Probleme anzugehen: Die Mädchen konzipieren und programmieren eigene Anwendungen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, zur Beseitigung von Straßenmüll, zur Gründung von Fahrgemeinschaften oder zur besseren Freizeitnutzung. Einsendeschluss ist der 16. März 2020.

Lese-Tipps

Frauenanteil in MINT-Studiengängen variiert stark: Beim Frauenanteil in MINT-Studiengängen lohnt es sich, genauer hinzusehen. Das hat jüngst das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) getan. Das Fazit: Der Frauenanteil in den einzelnen MINT-Fächern variiert sehr stark.

Frauen in IT: Handlungsempfehlungen zur Gewinnung von Frauen für Informatik. Das Arbeitspapier vom Centrum für Hochschulentwicklung setzt sich mit der Frage auseinander, warum nur 20 Prozent der Informatik-Studierenden weiblich sind und erörtert die Frage, wie ein Informatikstudium optimalerweise gestaltet sein muss, um (mehr) Frauen anzusprechen.

Das Wendeheft „MINT & SOZIAL for you“ 2020 ist erschienen:
Es bietet Schülerinnen eine gute Vorbereitung auf den am 26. März 2020 stattfindenden Girls’Day. Dabei stellt die MINT-Hälfte der Zeitschrift junge Frauen vor, die bereits in MINT-Berufen tätig sind und informiert über berufliche Möglichkeiten abseits der Rollenklischees.

„Der Klimawandel passt in nahezu alle Fächer.“ – Insa Thiele-Eich ist Klimaforscherin und wird voraussichtlich 2021 als erste deutsche Astronautin ins Weltall fliegen. Im Interview erklärt sie, warum noch immer weniger Frauen in MINT-Berufen tätig sind und wie der Klimawandel im Unterricht thematisiert werden sollte.




 


Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Neues Schloss | Schlossplatz 4 | 70173 Stuttgart


info@mint-frauen-bw.de | www.mint-frauen-bw.de

Ich möchte keine weiteren Mails erhalten






This email was sent to <<Email-Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Convensis GmbH · Friedrichstraße 23b · Stuttgart 70174 · Germany