Liebe Leserin
Lieber Leser
COVID 19 beschäftigt das ganze Land. Wie allen an der Ausbildung beteiligten Partnern, ist es uns wichtig, in dieser Zeit eine qualitativ gute Ausbildung zu gewährleisten.
Die aktuell angespannte «Corona-Situation» bewegt uns dazu, die überbetrieblichen Kurse auf eine Weise zu vermitteln, in der das Ansteckungsrisiko so gering wie möglich ist.
Themen welche über Distance-Learning vermittelt werden können, wurden entsprechend aufbereitet. Kompetenzen in welchen die Handlung zentral ist und praktisch geübt werden muss, werden kombiniert unterrichtet, der theoretische Teil mittels Fernunterricht, der praktische Teil in Kleingruppen. Der Präsenzunterricht erfolgt unter Einhaltung des Schutzkonzeptes. Mit diesem Vorgehen wird ebenfalls die Gesamtzahl der Personen, welche sich im Bildungszentrum der SOdAS aufhalten, reduziert.
Die Lernenden werden angehalten, das Schutzkonzept korrekt zu befolgen. Problematisch sind dabei oft die Pausenzeiten. Die Lernenden halten sich während dieser Zeit häufig ausserhalb der Räumlichkeiten der SOdAS auf. Leider haben wir keinen (grossen) Einfluss auf das Verhalten der Lernenden während der Pausen. Es ist in meinen Augen deshalb wichtig, dass die Lernenden immer wieder von allen Bildungspartnern sensibilisiert werden, die Schutzmassnahmen auch da zu berücksichtigen.
Es ist mir sehr wichtig, Lernende, Studierende und Mitarbeiter vor einer Ansteckung, einer Isolation / Quarantäne zu schützen. Zur Zeit benötigen die Institutionen jede/n Mitarbeiter.
Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und bleiben Sie gesund.
Ursula Grüring
Geschäftsführerin
|
|
|
Ein Dank an die Lernenden, Studierenden, BBüK und Dozenten
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen BBüK und Lernenden, die uns mithelfen die Auflagen zu erfüllen. Bis das Restaurant wieder offen zugänglich ist, wird es wohl noch eine ganze Weile dauern, da die Bewohner des Pflegheims ausserordentlichen Schutz benötigen. Der Selbstbedienungs-Kiosk scheint seine Dienste zu erfüllen. Wir hoffen die Lernenden und Studierenden gebührend verpflegen zu können.
Ä Guete!
|
|
Preisanpassungen üK Tage 2021
Es hat uns gefreut, dass wir in den letzten drei Jahren die üK Preise reduziert an Ihre Institution weiterverrechnen konnten. Diese Reduktionen waren möglich, da die Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn über zweckgebundene Fonds verfügte.
Die zweckgebundenen Fonds werden per Ende 2020 aufgebraucht sein und wir werden die üK Preise ab 2021 anpassen.
FaGe GB Fr. 150.00/üK Tag
FaGe NHB Fr. 140.00/üK Tag für die Anmeldungen ab Schuljahr 2020/2021
FaGe NHB Fr. 160.00/üK Tag für die Anmeldungen ab Schuljahr 2021/2022
AGS GB Fr. 180.00/üK Tag
FaBe B GB Fr. 130.00/üK Tag
FaBe K GB Fr. 130.00/üK Tag
FaBe B NHB Fr. 130.00/üK Tag
FaBe K NHB Fr. 130.00/üK Tag
Für allfällige Rückfragen stehe ich Ihnen, Frau Gigi Griesser (gigi.griesser@sodas.ch) gerne zur Verfügung.
|
|
Neue Gesichter in der SOdAS
|
|
Martina Fluri
Wir begrüssen herzlich Martina Fluri neu in unserem Team!
Sie unterstützt Ivana Kovacevic im Bereich HF Pflege und wird nach der Einarbeitungszeit die Verantwortung für die LTT-P übernehmen.
Mit ihrem Teilzeitpensum im Bürgerspital ist Martina ein Wertvolles Bindeglied zwischen Theorie und Praxis.
|
|
Samuel Zulliger
Wir begrüssen herzlich Samuel Zulliger neu in unserem Team. Samuel wird uns bei allen IT-Fragen unterstützen.
Seit über 20 Jahren arbeitet Samuel als Informatiker. Nun steht er uns zu 40% in der SOdAS als Informatiker zur Seite.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und auf die Bereicherung im Team SOdAS.
|
|
Impressionen aus dem FaGe üK01
Die Lernenden Fachfrauen/-männer Gesundheit haben die Einführung in die üK bereits hinter sich. Es gab einiges zu tun. Logins und richtiger Umgang mit OdaOrg, E-PakG und BBZ-Mail bieten einige Hindernisse und wollen gelernt sein.
Die Lernenden werden spielend an den Beruf herangeführt. Bei Spiel Gletscherübung müssen die frisch gebackenen FaGe Lernenden mit Vertrauen und Anweisungen ans Ziel kommen.

Auch den Tower of Power haben die Lernenden erfolgreich gemeistert. Hier ist Teamwork gefragt. Um ans Ziel zu kommen muss jeder auf den andern achten und Rücksicht nehmen.

|
|
QV FaGe und AGS
Die Vorbereitungen für das QV FaGe und AGS sind auf Kurs. Auf Grund der Situation ist noch nicht klar in welcher Form das QV durchgeführt werden kann. Dies gilt für die IPA und die BK.
Sitzungen und Schulungen der vorgesetzten Fachkräfte und Prüfungsexperten finden digital statt.
|
|
Infos aus der Fachkommission FaGe und AGS
In der Fachkommission Sitzung FaGe und AGS, wurden verschiedene Traktanden thematisiert. Da wir u.a. einige Anpassungen im e-Pak vornehmen werden, informieren wir gerne vorab über die bevorstehenden Umprogrammierungen.
Planungs- und Verlaufsraster FaGe / AGS - Leserechte bei Betriebswechsel
Bei einem Wechsel des Ausbildungsbetriebes oder bei einem Austauschpraktikum ist es von Vorteil, die Verlaufsraster der vorgängigen Semester einsehen zu können, um daraus den aktuellen Stand des Lernenden zu erkennen. Dies wurde von der SOdAS mit der entsprechenden IT-Firma thematisiert. Sollte eine Umprogrammierung erfolgen, werden die Betriebe zeitnah von der SOdAS informiert.
FaGe Bildungsbericht ganze oder halbe Noten
Da es bisher nur möglich war, den Bildungsbericht FaGe mit ganzen Noten zu bewerten, wurde in der Fachkommission beschlossen, dass zukünftig auch halbe Noten zur Bewertung möglich sind.
Strukturierte Besprechung
Bisher war es den Lernenden nicht möglich, sich auf das strukturierte Gespräch vorbereiten zu können. Nun wurde im e-Pak ein «Vorbereitungsfeld» programmiert, in welchem sich die Lernenden auf das Gespräch vorbereiten können.
Reflektionsfragen FaGe Kompetenznachweis
Die Reflektionsfragen bei den Kompetenznachweisen FaGe werden neu auf die Bewertungskriterien, welche der Berufsbildner beurteilen muss angepasst.
Anpassung des Lernjournal Praxis und Lernjournal üK
Das Lernjournal Praxis wird aktualisiert. Es beinhaltet neu bei jeder Frage ein «Begründungsfeld» für den Lernenden.
Beim Lernjournal üK werden die Reflektionsfragen angepasst, ähnlich wie beim Kompetenznachweis.
Allgemeine Info AGS
Es wurden wiederholt Kompetenznachweise nicht nach BiVo geplant. Die Fachkommission wird mögliche Lösungen dazu finden. Die Instrumente werden in der Vernehmlassung angepasst.
|
|
Neue Studierende HF Pflege im LTT-P
Der Studiengang HF Pflege startet jeweils Mitte September. Nun findet für die neuen Studierenden der erste LTT-P am 23.11.2020 in der SOdAS statt.
Wir freuen uns, die elf neuen Studierenden der HFS20 begrüssen zu dürfen und wünschen eine erfolgreiche Ausbildung.
|
|
Stand Mandat Ausbildungsverantwortung Fachstelle HF Pflege
Wir freuen uns, dass wir auch dieses Jahr mehrere Mandatsverträge abschliessen konnten. Aktuell übernimmt die SOdAS die Ausbildungsverantwortung für fünf Betriebe im regulären Bildungsgang sowie drei Betriebe im Programm DN1 zu HF. Herzlichen Dank für das Vertrauen.
|
|
FaBe News BiVo 21
Die neue Bildungsverordnung 2021 ist im September in der endgültigen Version erschienen. Das neue Ausbildungsprogramm üK bietet einige markante Erneuerungen.
Veränderungen im Ausbildungsprogramm üK im Überblick:
FaBe K:
- Keine Supervision mehr
- Neuerdings wird Empowerment und Selbstwirksamkeit unterrichtet.
- Neuerdings gibt es ein üK «Notfallsituationen»
- Mehr Augenmerk auf ergonomische Aspekte und Kinder mit Behinderung
FaBe B:
- Neuerdings wird «Unterstützte Kommunikation» unterrichtet
- Kein üK «Animation-Spiele» mehr
- Thema «Trauer und Sterben»: Nur noch ein üK-Tag anstatt wie bis anhin zwei
- Neuerdings wird Empowerment und Selbstwirksamkeit unterrichtet.
- Neuerdings gibt es ein üK «Notfallsituationen»
|
|
Schulungen FaBe BiVo 21
Im März finden drei eintägige Schulungen für die Bildungsverantwortlichen in der SOdAS statt. Klicken sie auf das Datum um sich anzumelden.
Für alle Schulungen gibt es momentan noch freie Plätze.
Inhalte der Schulung
- Das Handlungskompetenzen-Modell
- Die neuen Bildungsgrundlagen
- Umsetzungsinstrumente und Vorbereitungen für die Ausbildung ihrer Lernenden
- Gesetzliche Grundlagen
Anmelden für einen der drei Termine können sie sich auch unter Agenda oder auf der SOdAS Homepage.
Die Schulungen sind vor Ort geplant. Je nach Lage werden sie per Distance Learning durchgeführt.
|
|
|
|